Alle Artikel

| Hirtenhund

Der Hirtenhund macht sich Gedanken über die Debatte, die Gipfelkreuze in den Alpen zu entfernen. Auch der bekannte Extrembergsteiger Reinhold Messner hat sich zu diesem Thema zu Wort gemeldet.

| Hirtenhund

Der Südtiroler Moraltheologen Martin Lintner von der Philosophisch-Theologischen Hochschule wurde vergangenen Herbst von der Hochschule zum neuen Dekan gewählt. Auch Bischof Ivo Muser hat die Wahl begrüßt. Doch Rom war mit dieser Entscheidung nicht zufrieden.

| Hirtenhund

Die „Kleine Zeitung“ berichtete jüngst, es könnte ein „Versöhnungstreffen“ zwischen Bischof Alois Schwarz – vormals Kärntner Bischof, jetzt in St. Pölten – und dem Gurker Domkapitel geben.

Werbung
| Hirtenhund

Aufgrund der Operation von Papst Franziskus Anfang Juni, hat sich der Hirtenhund schon ein paar Gedanken zur zukünftigen Konklave gemacht.

| Hirtenhund

Der Hirtenhund fragt sich, ob wir als Kirche in unserer Außenwirkung etwas flasch machen. Denn trotz der großen Bemühungen erwarten wir mehr Menschen in unseren Gotteshäusern.

| Hirtenhund

Der Hirtenhund findet es zwar löblich, dass der ORF in den nächsten Monaten mit der Sendereihe "Was glaubt Österreich?" Menschen zum Thema Religion zu Wort kommen lässt. Jedoch irritiert ihn die wissenschaftliche Begleitung des Forschungszentrums „Religion and Transformation in Contemporary Society“ der Uni Wien.

| Hirtenhund

Die Aussage von Papst Franziskus bei der Generalaudienz hat den Hirtenhund verblüfft. Der Heilige Vater hat dem Hund einer Frau seinen Segen verweigert und die Besitzerin getadelt.

| Hirtenhund

Zwei historische Ereignisse - eines traurig und eines freudig - berührten den Hirtenhund Anfang Mai: Die Krönung von King Charles III. und der Tod von Weihbischof Helmut Krätzel.

| Hirtenhund

Bereits seit zwei Jahren "bellt" der Hirtenhund im SONNTAG und feiert bereits seine 100. Kolumne.

| Hirtenhund

Unlängst erklärte der Vatikan, er rücke von der Idee der Entdeckung Amerikas und dessen Zivilisierung durch die Europäer ab.

| Hirtenhund

Das Buch „Nichts als die Wahrheit“ von Georg Gänswein sorgt seit Wochen für katholische Erregung.