Alle Artikel

Vielleicht ist der Herbst ja genau die richtige Zeit, um wieder still zu werden, die Augen zu öffnen – und die Schätze der Schöpfung neu zu entdecken.
| Leben
Kräuterweisheit aus den Alpen

Die Tiroler Kräuterexpertin Michaela Thöni-Kohler gibt im Gespräch mit „Himmel & Erde“ Einblick in das alte Wissen rund um die alpinen Kräuter – und weckt die Freude daran, der Natur wieder bewusster zu begegnen.

Erzbischof Josef Grünwidl will Seelsorger und Brückenbauer sein.
| Wien und Niederösterreich
„Vision statt Resignation“

Der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef Grünwidl stellte sich am 17. Oktober den Medien vor.

Josef Grünwidl war vor seiner Ernennung zum Apostolischen Administrator der Erzdiözese Wien noch nicht über die Diözesangrenzen hinaus bekannt.
| Wien und Niederösterreich
Lebensweg

Mit Josef Grünwidl hatte der Papst im Jänner einen Apostolischen Administrator für Wien ernannt. Eine Vorstellung des neuen Wiener Erzbischofs, der am 24. Jänner 2026 die Bischofsweihe im Stephansdom empfangen wird.

Werbung
Ein „Handshake“ zwischen dem neuen Erzbischof, Josef Grünwidl und seinem Vorgänger Kardinal Christoph Schönborn.
| Wien und Niederösterreich
Weitere Infos

Erfreute Reaktionen hat die Bestellung von Josef Grünwidl zum neuen Wiener Erzbischof auch in der österreichischen Politik ausgelöst. Wir präsentieren die ersten Gratulationen an den neuen Erzbischof.

Der violette Pileolus ist ein kleines Scheitelkäppchen, das während der Eucharistie auch unter der Mitra getragen wird.
| Wien und Niederösterreich
FAQ

Was ist ein Bischof? Wie wird ein Erzbischof ernannt und was sind seine Aufgaben? Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen!

Das Erzbischöfliche Palais, welches bereits 1276 erstmals urkundlich erwähnt wurde, hat schon viele Wiener Erzbischöfe gesehen.
| Wien und Niederösterreich
Verantwortung und Einfluss

Mit dem Amt des Wiener Erzbischofs sind zahlreiche Funktionen und Aufgaben verbunden. Ein Blick auf die Vielzahl der Institutionen und Stiftungen, in denen der Erzbischof eine zentrale Rolle spielt, zeigt die enorme Bandbreite dieser Aufgaben.

Josef Grünwidl
| Wien und Niederösterreich
Josef Grünwidl

Josef Grünwidl ist der neu ernannte Erzbischof der Erzdiözese Wien. Im Interview erzählte er in seiner Funktion als Apostolischer Administrator dem SONNTAG von seinen Visionen, Plänen und Herausforderungen.

| Heiligenschein
Schweigsamer Träumer

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer. Der Namenspatron unseres Erzbischofes!

| Heiligenschein
Patron der Medizin

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

215 hauptberufliche Seelsorger wie Pastoralassistenten, Diakone und Praktikanten arbeiten in der Erzdiözese Wien. Auch am Donauinselfest.
| Wien und Niederösterreich
Überblick

Die Erzdiözese Wien ist ein kirchlicher Großraum von 9.100 km², der die Bundeshauptstadt Wien und die gesamte östliche Hälfte Niederösterreichs umfasst. Hier finden Sie weitere spannende Fakten.

Besonders beliebt und in guter Erinnerung geblieben ist Franz König, damaliger Kardinal und Erzbischof der Erzdiözese Wien. Hier ist er mit Konzilsvater Papst Johannes XXIII. (Mitte) und seinem Zeremoniär Helmut Krätzl (rechts) zu sehen.
| Wien und Niederösterreich
Historischer Überblick

Die Erzdiözese Wien resultiert aus einer späten und politisch erkämpften kirchlichen Emanzipation vom Bistum Passau, dessen Jurisdiktion große Teile Österreichs umfasste.