Alle Artikel

Eva Karels Geheimrezept ist Humor: „Wenn ich mich selbst freundlich am Schauferl habe, komme ich so viel besser durch.“
| Spiritualität
Sommergespräche - Teil 6

„Alles wird gut, Oida!“ schreibt Eva Karel in ihrem neuen, gleichnamigen Buch. Wie das gelingen kann? Mit mehr Herz statt Hirn. Mehr Wir statt Ich. Mit Viktor Frankl und einem Hund. Denn Angst, Ratlosigkeit und Zorn gehören Gassi geführt.

Schwester Ingrid-Maria betreut das Schönstatt-Heiligtum am Kahlenberg.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Ihre Geschichte mit den Schönstätter Marienschwestern begann mit Ärger über ein Liederbuch. Heute betreut Schwester Ingrid-Maria Krickl das Schönstatt-Heiligtum am Kahlenberg – ihr Traumjob, sagt die 60-Jährige.

Sein Glaube trägt und stärkt Lukas Lederer jeden Tag.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Jahrelang lebte Lukas Lederer, 49, in dem Glauben, er müsse erst zu Kreuze kriechen, um sich der Liebe Gottes würdig zu erweisen. Der Jüngerschaftskurs ‚Mathetes‘ änderte das. Heute ist Lukas im Organisationsteam des Kurses, für den man nicht zu alt sein kann.

Werbung
„Was in dir wartet darauf, endlich leben zu dürfen?“ Fragen wie diese stellt Uwe Böschemeyer sehr gerne.
| Spiritualität
Sommergespräche - Teil 4

Mit seinen 80 Jahren weiß Psychotherapeut und Autor Uwe Böschemeyer, wovon er spricht. In seinem gleichnamigen Buch schreibt er über die Möglichkeiten, die das Leben uns bietet und wie wir sie nutzen können.

Menschen die auf die Lockangebote von Schamanen und Coaches hereinfallen, verlieren am Ende oft viel Geld und Nerven.
| Spiritualität
Weltanschauungs-Serie Teil 10

Von dem vermeintlich hilfreichen Schamanen zum Coach in Sachen Lebensberatung: Johannes Sinabell schreibt über die vielen unseriösen Angeboten am Weltanschauungsmarkt.

Seine Frau Margareta war Emil Knotzer immer eine große Stütze.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Emil Knotzer, 91, aus Hernals blickt auf ein Leben voll kirchlichen Engagements mit Höhen und Tiefen zurück. Jetzt, so sagt er, sei er in einem Alter, in dem er sich überlegt, was auf seiner Parte stehen soll.

Sein ehrliches Interesse an Menschen motiviert Franz Grassl auch bei seinen ehrenamtlichen Aufgaben.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Franz Grassl, 75, hält nichts von allgemeinen, unpersönlichen Diskussionen. In der von ihm ins Leben gerufenen KMB-Gruppe in Alterlaa regt er zu echtem Austausch an.

Fritz Giglinger gehört der Franziskanergemeinschaft an.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Vom Ministranten und Religionslehrer bis zum Generalsekretär der Wiener Diözesansynode und Bildungshausleiter: Fritz Giglinger, 90, war in der Kirche alles, was man als Laie sein kann.

Hubert Philipp Weber schreibt in seinem Buch "Leben nach dem Tod" über die große Hoffnung für Christinnen und Christen.
| Spiritualität
Hoffnungsfroh

Die Bibel ist das Glaubensbuch schlechthin, weil sie vom Glauben erzählt und dazu einlädt, selbst Glaubenserfahrungen zu machen. Hubert Philipp Weber sagt, dass die biblische Hoffnung das Leben prägen soll und kann.

Ein Neuanfang ist trotz Trennung möglich.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Als ihre Ehe scheiterte, ging Andrea Lentner durch ein dunkles Tal. Sie glaubte nicht daran, dass sie je wieder glücklich sein würde. Heute unterstützt die Seelsorgerin mit ihrem Onlineprogramm „Aufgerichtet“ Frauen mit ähnlichen Erfahrungen.

Der Guruismus ist nicht ungefährlich: Spirituelle Versprechen der Gurus, emotionale Überwältigung und Gruppendruck können zu Grenzverletzungen bis hin zu finanzieller Ausbeutung, psychischer Abhängigkeit und sexuellem Missbrauch führen.
| Spiritualität
Weltanschauungs-Serie Teil 9

Guruismus nennt man das Phänomen, wenn spirituell Lehrende, Coaches oder InfluencerInnen zu Leitfiguren mit umfassendem Einfluss auf das gesamte Leben werden. Warum es entscheidend ist, wem wir unser Vertrauen schenken.