Alle Artikel

Charmanter Amateur, was die Musik betrifft: Eduard Strauss genießt einen andalusischen Apfelkuchen.
| Sonntagsjause
Sonntags-Jause

Am 25. Oktober 2025 jährt sich der 200. Geburtstag des legendären Wiener Komponisten Johann Strauss. In der SONNTAGs-Jause vom 26. 10. 2025 spricht der SONNTAG mit Eduard Strauss, dem Urgroßneffen des Walzerkönigs! Zur Jause gab es einen andalusischen Apfelkuchen.

steigende Heizkosten
| Österreich
Allianz für Soziale Klimapolitik

Ein halbes Jahr nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung schlagen Österreichs Hilfs- und Umweltorganisationen Alarm:

Der heilige Augustinus wird von der heiligen Monika in die Schule geführt, vom venezianischen Maler Niccolò di Pietro (1413–15).
| Theologie
Glaubenszeugin

Aktueller und moderner denn je: die Beziehung zwischen der heiligen Monika und ihrem Sohn, dem berühmtesten Kirchenvater des Abendlandes, dem heiligen Augustinus.

Werbung
Johann Strauss: Eine wundersame Arisierung im Domarchiv zu Sankt Stephan.
| Kunst und Kultur
200. Geburtstag des Walzerkönigs

Eine wundersame Arisierung im Domarchiv zu Sankt Stephan. Ein Beitrag zum 200. Geburtstag von Johann Strauss.

Immer für die Schwächsten da: Kardinal Theodor Innitzer (1875–1955).
| Wien und Niederösterreich
Gedenken

Kardinal Theodor Innitzer prägte die Erzdiözese Wien als Erzbischof in der schweren Zeit von 1932 bis 1955. Der Wiener Kirchenhistoriker Rupert Klieber beleuchtet das Wirken Innitzers.

Kältebringer: Wenn‘s St. Severin gefällt, bringt er mit die erste Kält‘.
| Heiligenschein
Patron der Weber und von Köln

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Wir wünschen dem neu ernannten Erzbischof von Wien, Josef Grünwidl, dass er mehr über den Glauben sprechen kann.
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer darüber, warum es wichtiger ist mit guten Argumenten zu Überzeugen, statt Meinungsumfragen zu machen.

Michael Prüller
| Die Kirche und ich
Prüller

Michael Prüller kommentiert die Stimmen zur Wahl vom neuen Erzbischof Josef Grünwidl.

| Chronik
Sehenswert

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Für Johannes Thaler ist der Glaube sehr wichtig.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Johannes Thaler, 46, beschäftigt sich für eine Ausstellung intensiv mit Franz und Franziska Jägerstätter. Dabei hat er einen doppelten Zugang: jenen als Historiker und jenen als gläubiger Mensch.

Der Hochaltar  mit dem Bild des heiligen Valentin wurde im Jahr 1711 errichtet.
| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise – Teil 10

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor. „Wer glaubt, ist nie allein“: Dieser Satz begrüßt die Besucherinnen und Besucher beim Stiegenaufgang der Pfarrkirche Großrußbach.