Alle Artikel

Die Initiative "Österreich der runden und eckigen Tische" bringt Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen wieder ins Gespräch.
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer darüber, wie Menschen mit unterschiedlichen Ansichten bei Tisch zusammenfinden: Für eine bessere Tischkultur.

Hobbykoch: Zweimal in der Woche kocht Padre Bernardo in der Pfarre in Argentinien. Bei besonderen Anlässen gibt es Asado – die argentinischen Steaks.
| Weltkirche
Missionar auf Heimaturlaub

Anlässlich des Heimatbesuches von Padre Bernardo Hauswirth sprach Christian Zettl, Beauftragter für „Diözesane Weltkirche“, mit dem Steyler-Missionar in Argentinien mit Weinviertler Wurzeln.

Zwei sich umklammernde Arme/Hände.
| Sonntag
21. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C – 24. August

Wort zum Evangelium von Christian Landl

Werbung
Den gebürtigen Polen berührt es, wenn Menschen seine Musik berührt.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Michał Kucharko, 53, ist Kirchenmusikreferent in der Erzdiözese Wien. Der gebürtige Pole erklärt, warum er seine Musik nicht ‚verkaufen‘ möchte und wie er spürt, wenn Musik die Menschen berührt.

| Chronik
Sehenswert

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Steffi ist mit ihrem Bruder Thomas gekommen: „Die Impulsfragen regen an über neue Themen zu reden. Das in Kombination mit Essen ist eine tolle Sache!“
| Soziales
Neue Initiative

Ein Sommerabend, gedeckte Tische, fremde Gesichter – und doch entsteht Nähe. Am Wiener Rathausplatz lud die Initiative „Österreich der runden und eckigen Tische“ zum gemeinsamen Essen und Austausch. Menschen, die sich nie zuvor begegnet sind, teilten Gedanken, Gespräche und Mahlzeiten.

Teil der Frauenbewegung: Hermine Müller (Nord-Vikariat), Christine Saliger (Vikariat Wien) und Martina Secco (Süd-Vikariat).
| Soziales
80 Jahre Frauenbewegung

Mit einem Festgottesdienst im Stephansdom mit dem Apostolischen Administrator Josef Grünwidl und einer Agape feiert die Katholische Frauenbewegung der Erzdiözese Wien am 26. September ihr 80-jähriges Bestehen. Der SONNTAG fragte Frauen aus allen drei Vikariaten, warum sie mit dabei sind.

Leo XIV. als Gastgeber: 100 Bedürftige waren zum Mittagessen geladen.
| Papst
Papst in Castel Gandolfo

Am 17. August aß Papst Leo mit armen Menschen in Castel Gandolfo zu Mittag. Bereits am Morgen hatte der Papst im benachbarten Albano eine Messe mit den Bedürftigen gefeiert.

Spuckende Speier – freche Fratzen  an der Außenfassade.
| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl – Teil 7

Der Südturm, liebevoll Steffl genannt, gibt unserer Sommerserie den Titel. Freundlich grüßt er uns und die Menschen, die im Dom ein- und ausgehen. Im siebenten Teil unserer Serie folgen wir den steinernen Fratzen, die von den Mauern des Doms herabblicken – stumme Zeugen einer Zeit, in der das Unheil ein Gesicht bekam.

Salomo ist alles, was einen König ausmacht: im Guten und Schlechten.
| Bildung
Sommerliche Bibelporträts

Salomo, Sohn und Nachfolger Davids, ist ein König, der zu groß ist, um wahr zu sein. In jeder Hinsicht. Von ihm wird in zwei Versionen erzählt. Die eine Version steht im ersten Buch der Könige.

Der deutsche Geistliche Pawel Nowak legte über 2.100 km lange Strecke rund um Österreich mit 30.000 Höhenmetern zurück.
| Chronik
Race Around Austria

Ein deutscher Priester hat bei einem der härtesten Radrennen Europas, dem Race Around Austria, den dritten Platz belegt.