Alle Artikel

Waltraud Klasnic nahm ihren 80. Geburtstag am 27. Oktober zum Anlass, um die Leitung der Kommission Anfang 2026 in die Hände von Caroline List zu legen.
| Meinung
Opferschutzkommission

15 Jahre sind seit dem breiten Bekanntwerden von Gewalttaten und sexuellem Missbrauch im kirchlichen Bereich vergangen. Die Unabhängige Opferschutzkommission kümmert sich um deren Opfer.

| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt diese Woche über die Digitalisierung am Friedhof inklusive Chatbot "Frieda" und dem Angebot von digitalen Gräbern.

2010 bat Kardinal Christoph Schönborn Waltraud Klasnic, die Rolle einer Unabhängigen Opferschutzanwältin für den kirchlichen Bereich zu übernehmen. Die „Klasnic-Kommission“ entstand.
| Österreich
„Es ist nie aus“

Waltraud Klasnic leitet die Unabhängige Opferschutzkommission seit 15 Jahren. Anlässlich ihres 80. Geburtstag am 27. Oktober gibt sie die Leitung Anfang 2026 in die Hände von Caroline List, Präsidentin des Landesgerichtes für Strafsachen Graz.

Werbung
Fünf Gebetsapps als Alternativen zu „Hallow“.
| Spiritualität
Beten

Die Gebetsapp Hallow war bis vor Kurzem noch in aller Munde. Wer fürs Beten nicht zahlen möchte, kann zu anderen Apps greifen. Wir stellen Ihnen fünf Alternativen vor.

Die Vermenschlichung von Informationstechnologie und künstlicher Intelligenz in Form einer Person,
| Spiritualität
Christentum und Künstliche Intelligenz

Es brauche „Zehn Gebote“ für den Umgang mit KI. Dafür plädierten am 20. Oktober 2025 die KI-Expertin Sarah Spiekermann und Professor Matthias Beck bei einer Podiumsdiskussion in der Pfarre Sankt Josef in Margareten über „Christentum und künstliche Intelligenz“. Der SONNTAG hat bei dem Wiener Moraltheologen nachgefragt.

Christen leben in dieser Welt, aber sie sind nicht von dieser Welt, sagt Regina Polak.
| Spiritualität
Nationalfeiertag

Der Nationalfeiertag am 26. Oktober rückt alljährlich den Begriff Heimat ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Was aber bedeutet Heimat aus kirchlicher Sicht? Im SONNTAG-Interview spricht Pastoraltheologin Regina Polak über den Heimatbegriff in der Bibel.

Charmanter Amateur, was die Musik betrifft: Eduard Strauss genießt einen andalusischen Apfelkuchen.
| Sonntagsjause
Sonntags-Jause

Am 25. Oktober 2025 jährt sich der 200. Geburtstag des legendären Wiener Komponisten Johann Strauss. In der SONNTAGs-Jause vom 26. 10. 2025 spricht der SONNTAG mit Eduard Strauss, dem Urgroßneffen des Walzerkönigs! Zur Jause gab es einen andalusischen Apfelkuchen.

steigende Heizkosten
| Österreich
Allianz für Soziale Klimapolitik

Ein halbes Jahr nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung schlagen Österreichs Hilfs- und Umweltorganisationen Alarm:

Der heilige Augustinus wird von der heiligen Monika in die Schule geführt, vom venezianischen Maler Niccolò di Pietro (1413–15).
| Theologie
Glaubenszeugin

Aktueller und moderner denn je: die Beziehung zwischen der heiligen Monika und ihrem Sohn, dem berühmtesten Kirchenvater des Abendlandes, dem heiligen Augustinus.

Johann Strauss: Eine wundersame Arisierung im Domarchiv zu Sankt Stephan.
| Kunst und Kultur
200. Geburtstag des Walzerkönigs

Eine wundersame Arisierung im Domarchiv zu Sankt Stephan. Ein Beitrag zum 200. Geburtstag von Johann Strauss.

Immer für die Schwächsten da: Kardinal Theodor Innitzer (1875–1955).
| Wien und Niederösterreich
Gedenken

Kardinal Theodor Innitzer prägte die Erzdiözese Wien als Erzbischof in der schweren Zeit von 1932 bis 1955. Der Wiener Kirchenhistoriker Rupert Klieber beleuchtet das Wirken Innitzers.