Alle Artikel

Frau stopft Essen in sich hinein
| Theologie
Die Freiheit zu sagen: Es ist genug!

Viele Menschen erleben die „Völlerei“ als schmerzliche Einschränkung im Leben: „Mit meinem schweren Körper kann ich nicht mehr so einfach im Flugzeug sitzen, ich kann kaum mehr mit meinen Kindern oder Enkelkindern spielen. Ich komme die Stiegen nicht mehr hoch, ich mag schon gar nicht mehr ausgehen, weil ich nicht weiß, was ich anziehen soll.“ Die Fresssucht ist also eine Sünde, die so viel vom Leben nimmt ...

Frau sitzt auf Teppich mit Laptop zum Online-Shopping neben bunten Einkaufstaschen
| Theologie
„Ibiza“ könnte jedem passieren

Die Habgier ist einer der stärksten emotionalen Antreiber im Menschen. Das Gefährliche an ihr: Sie lähmt den Verstand. Warum das so ist und wie man ihr entgegensteuern kann, erklärt die Psychologin und Buchautorin Beate Weingardt.

Mann liegt träge auf dem Sofa
| Theologie
Mittagsdämon und Sinnleere

Trägheit klingt harmlos, ist sie aber nicht. Sie ist die größte aller Sünden und war bei den frühchristlichen Mönchen als „Mittagsdämon“ gefürchtet. Was sie so gefährlich macht und wie wir ihr widerstehen können.

Werbung
zornige Frau
| Theologie
"Ein Grundgefühl"

„Zorn ist das Gefühl, das sich einstellt, wenn ich den Eindruck habe, dass ich ohnmächtig bin. Zorn ist immer ein Hinweis auf Ungerechtigkeit, auf Missstände“, sagt Psychotherapeutin und Coach Brigitte Ettl. Ist Zorn damit auch besser als sein Ruf?

Mann schaut neidisch auf Frau
| Theologie
Mischung unterschiedlicher Gefühle

Die Psychotherapeutin und Karriereberaterin Sonja Rieder spricht über die Ursachen von Neid und den richtigen Umgang mit dem unangenehmen Gefühl, das in unserer Gesellschaft ein großes Tabu ist.

unterschiedliche Gesichtsausdrücke
| Theologie
Demut tut uns gut

Hochmut gilt im Christentum als eine der zentralen Sünden und wird umgangssprachlich oft auch als Todsünde bezeichnet. Doch wem und warum schadet Hochmut? Wo hört gesundes Selbstbewusstsein auf? Und: Haben wir alle den Hang dazu, manchmal hochmütig zu sein?

Todsünden auf Gemälde
| Theologie
Woher kommen sie?

Hochmut, Geiz, Trägheit, Wollust, Völlerei, Zorn und Neid heißen umgangssprachlich die „sieben Todsünden“. In Wirklichkeit sind sie sogenannte Wurzelsünden, die zu immer weiteren Sünden führen. Warum das so ist, erklärt der Wiener Moraltheologe Matthias Beck.

Wachstum: Johannes Hartl („Gebetshaus Augsburg“) über das Wachstum in die Breite und in die Tiefe.
| Theologie
Eine klare Vision

Johannes Hartl („Gebetshaus Augsburg“) über das Wachstum in die Breite und in die Tiefe. Und was das Gebetsleben damit zu tun hat.

Der Arme Seelen Altar in der Wallfahrtskirche Mariahilfberg
| Theologie
Das Feuer des Gerichts wird prüfen

Wir Menschen leben und denken in Raum und Zeit. Auch unsere christliche Hoffnung über den Tod hinaus denken wir in räumlichen Vorstellungen und in zeitlichen Abläufen. Das bestimmt natürlich auch die christliche Kunst – in den Versuchen, Himmel, Hölle und Fegefeuer bildhaft darzustellen.

Detail aus der Kuppel des Florenzer Doms welches Himmel und Hölle zeigt
| Theologie
So leben, dass man jede Nacht sterben könnte

Himmel, Hölle, Gericht – was dürfen wir hoffen, was müssen wir fürchten? Über die Zustände in der Hölle wussten manche Epochen viel zu genau Bescheid. Dogmatik-Professor Jan-Heiner Tück im Gespräch.