Alle Artikel

Viele Fäden, ein Ganzes: Das Fastentuch von Inzersdorf ist mehr als ein Kunstwerk – es ist ein gelebtes Zeichen von Gemeinschaft, Hoffnung und kreativer Entfaltung.
| Österreich
Tradition Fastentuch

Das rund tausendjährige Brauchtum des Fastentuchs ist bis heute präsent. Das feierliche Aufhängen erfolgt zu Beginn der vierzigtägigen Bußzeit zum Aschermittwoch, das Abhängen in der Karwoche. Ein Rundgang durch Wiener Kirchen.

Große Freude  herrscht bei Propst Anton Höslinger (linkes Foto links), dem Initiator des Wettbewerbs Thaddäus Ploner und den Gewinnerinnen und Gewinnern über die gelungenen Neugestaltungen der Blindfenster.
| Kunst und Kultur
Junge Kunst im Stift Klosterneuburg

Zum Heiligen Jahr 2025 gestalteten Schülerinnen und Schüler Blindfenster am Areal des Stiftes Klosterneuburg.

Viele Aufgaben gibt es in einem Gottesdienst. Am 16. März werden sie alle von Menschen mit Down-Syndrom mitgetragen. Das Ministrieren gehört selbstverständlich dazu.
| Soziales
Welt-Down-Syndrom-Tag

Menschen mit Down-Syndrom gestalten am 16. März im Stephansdom einen besonderen Gottesdienst.

Werbung
Ein Profi bei der Arbeit: Schon als Kind liebte Nico Langmann den sportlichen Wettbewerb. Die Sportart Rollstuhl-Tennis war ihm auch auf seinem Weg zu sich selbst eine gute Begleitung.
| Soziales
Passionswege

Er wird wieder gehen können. Mit diesem Mantra ist Nico Langmann aufgewachsen. Bis er seiner Familie irgendwann erklärt, dass er das gar nicht mehr will. Und sich dadurch ein freies Leben schafft. Marlene Groihofer hat den Rollstuhl-Tennisprofi zum Interview getroffen.

Ihr tiefer Glaube begleitet Anja Labalan durch ihren Alltag.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Anja Labalans Eltern wanderten vor rund 30 Jahren von den Philippinen nach Österreich aus. In Wien fühlen sich Anja, 24, und ihre Familie in der philippinischen Gottesdienstgemeinde zu Hause.

Der Hirtenhund bellt diese Woche gegen Hass im Netz.
| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt diese Woche gegen den auf Social Media grassierenden Hass nach den Anschlägen in Deutschland und Villach.

Aschermittwochsliturgie im Stephansdom KW11/2025
| Chronik
Sehenswert

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Porträt Katrin Brockmöller
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Sie kennt sich nicht nur in der heiligen Schrift, sondern auch beim Fasten gut aus: Katrin Brockmöller ist promovierte Theologin und Brustkreuz-Trägerin. Sie hat das Buch „Frauen*Fasten" geschrieben, indem bekannte Frauen aus der Bibel Anstöße für eine erfolgreiche Fastenzeit geben.

| Heiligenschein
Von Gott?!

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

| Hirtenhund
Hirtenhund

Den Hirtenhund beschäftigt diese Woche der Bestseller – „Die Benedikt-Option“. Ein Buch, in dem er angesichts der globalen Krisensituation empfahl, auf die kleinzellige Pflege gläubiger Gemeinschaften zu setzen.

Warum eine Ikone eigentlich geschrieben und nicht gemalt wird.
| Kunst und Kultur
Interview

2012 hat Schwester Rafaela Kolodziejak mit dem Ikonenmalen, oder Ikonenschreiben, wie es eigentlich korrekterweise heißt, begonnen. Mit dem SONNTAG hat sie darüber gesprochen, was eine Ikone ausmacht, warum sie für das christliche Glaubensleben wichtig ist und wie sie gemalt beziehungsweise geschrieben wird.