Suche

2300 Treffer:
1. Zwölf gute Gründe für die Männerwallfahrt  
Bei der Männerwallfahrt nach Klosterneuburg sind auch Frauen und Kinder eingeladen, mitzugehen. Zwölf gute Gründe, an der Männerwallfahrt am 9. November nach Klosterneuburg teilzunehmen. Beginn um 14:00 Uhr, Treffpunkt bei der Weidlingerstraße/Agnesstraße in Klosterneuburg.  
2. Wurlitzer a la Strauss  
Ab 1790 kamen die Vorläufer des Wurlitzers auf: Flötenautomaten. In Kästen verborgen, spielten die Flöten die auf Walzen gespeicherten Töne ab.  
3. Zehn Gebote für die digitale Welt  
Die Vermenschlichung von Informationstechnologie und künstlicher Intelligenz in Form einer Person, Es brauche „Zehn Gebote“ für den Umgang mit KI. Dafür plädierten am 20. Oktober 2025 die KI-Expertin Sarah Spiekermann und Professor Matthias Beck bei einer Podiumsdiskussion in der Pfarre Sankt…  
4. Zwischen Heimat und Heimatlosigkeit  
Christen leben in dieser Welt, aber sie sind nicht von dieser Welt, sagt Regina Polak. Der Nationalfeiertag am 26. Oktober rückt alljährlich den Begriff Heimat ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Was aber bedeutet Heimat aus kirchlicher Sicht? Im SONNTAG-Interview spricht Pastoraltheologin…  
5. Alles für Strauss  
Charmanter Amateur, was die Musik betrifft: Eduard Strauss genießt einen andalusischen Apfelkuchen. Am 25. Oktober 2025 jährt sich der 200. Geburtstag des legendären Wiener Komponisten Johann Strauss. In der SONNTAGs-Jause vom 26. 10. 2025 spricht der SONNTAG mit Eduard Strauss, dem Urgroßneffen…  
6. Soziale Klimapolitik statt sozialer Kälte  
steigende Heizkosten Ein halbes Jahr nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung schlagen Österreichs Hilfs- und Umweltorganisationen Alarm:  
7. Der Fall Johann Strauss  
Johann Strauss: Eine wundersame Arisierung im Domarchiv zu Sankt Stephan. Eine wundersame Arisierung im Domarchiv zu Sankt Stephan. Ein Beitrag zum 200. Geburtstag von Johann Strauss.  
8. Innitzer: Erst Sozialminister, dann Erzbischof  
Immer für die Schwächsten da: Kardinal Theodor Innitzer (1875–1955). Kardinal Theodor Innitzer prägte die Erzdiözese Wien als Erzbischof in der schweren Zeit von 1932 bis 1955. Der Wiener Kirchenhistoriker Rupert Klieber beleuchtet das Wirken Innitzers.  
9. 23. Oktober: Heiliger Severin  
Kältebringer: Wenn‘s St. Severin gefällt, bringt er mit die erste Kält‘. Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.  
10. Überzeugen statt Meinungsumfragen  
Wir wünschen dem neu ernannten Erzbischof von Wien, Josef Grünwidl, dass er mehr über den Glauben sprechen kann. Chefredakteurin Sophie Lauringer darüber, warum es wichtiger ist mit guten Argumenten zu Überzeugen, statt Meinungsumfragen zu machen.  
Suchergebnisse 1 bis 10 von 2300