Suche

1862 Treffer:
91. Vienna City Marathon: Beten beim Laufen  
Marchegger Johannes-Bruder P. Benedict-Charbel erzählt im Podcast "Orden on air" über seine Leidenschaft für das Laufen, wie der Sport mit dem Ordensleben vereinbar ist und weshalb er so intensiv auf Social Media präsent ist. Am 6. April findet in Wien wieder der Vienna City Marathon statt. 2024 hat Pater Benedict-Charbel Telesklav von den Brüdern vom Heiligen Johannes in Marchegg dort seinen ersten Marathon bestritten -…  
92. Vom großen Wozu  
Zwei Hände im Sonnenlicht. Wort zur Zweiten Lesung von Andrea Geiger  
93. Make Steiermark great again!  
Der Hirtenhund bellt diese Woche über den "Krawall-Pfarrer" aus der Steiermark, der Donald Trump als "neue Hoffnung für Staat und Kirche" belobigte.  
94. Potpourri: Diözesaner Rückblick  
Was war los in Wien und Niederösterreich?  
95. „Dann geh doch endlich!“  
Seit 2011 leitet Pater Jens Petzold das Kloster der Jungfrau Maria im  irakischen Sulaimaniyya. Jens Petzold wurde in Berlin geboren und wuchs in der Schweiz auf. Glaube und Religion waren kein Thema. Eine Auszeit und eine Reise in den Nahen Osten verändern sein Leben und machen aus ihm einen…  
96. Abhängig vom ersten Frühlings-Vollmond  
Er ist entscheidend: der erste Vollmond nach dem Frühlingsbeginn. Heuer gibt es am 20. April wieder einmal einen gemeinsamen Ostertermin aller christlichen Kirchen. Die Sehnsucht, an einem bestimmten Tag gemeinsam Ostern zu feiern, ist groß. Eine kleine Hinführung…  
97. Versöhnung  
Versöhnung durch den Friedensgruß. Der Augustinerchorherr Quirinus C. Greiwe (55) über die Bedeutung von Versöhnung.  
98. Mythen weichen, Salieri tritt hervor  
Das Gemälde, gezeichnet von Joseph Willibrord Mähler (1778–1860), zeigt den Komponisten Antonio Salieri (1750 - 1825). Antonio Salieri, zu Lebzeiten gefeierter Hofkapellmeister in Wien, wird 200 Jahre nach seinem Tod neu entdeckt. Das Jubiläumsjahr 2025 bietet die Chance, den Komponisten jenseits hartnäckiger Mythen…  
99. Mehr Schein denn heilig  
Der Tartuffe aus Moliéres gleichnamigen Stück "Tartuffe" von 1664. Chefredakteurin Sophie Lauringer plädiert für Zivilcourage und gegen falschen Schein.  
100. „... und dann wurden sie Nazis“  
Mahnmal der Erinnerung, der Verfolgung und der Zerstörung: Bei einer Vergeltungsaktion gegen die Kirche stürmte 1938 die Hitlerjugend das Erzbischöfliche Palais und durchstieß das Bild des gekreuzigten Jesus. Es wurde bewusst nie restauriert. Selten gehörte Stimmen und unglaubliche Details hat Martin Haidinger in seinem Buch „... und dann wurden sie Nazis“ in jahrelanger Recherche zusammengetragen. Seine Stärke: der Respekt gegenüber den…  
Suchergebnisse 91 bis 100 von 1862