Suche

2305 Treffer:
31. Gratulation an den Wiener Erzbischof  
Ein „Handshake“ zwischen dem neuen Erzbischof, Josef Grünwidl und seinem Vorgänger Kardinal Christoph Schönborn. Erfreute Reaktionen hat die Bestellung von Josef Grünwidl zum neuen Wiener Erzbischof auch in der österreichischen Politik ausgelöst. Wir präsentieren die ersten Gratulationen an den neuen…  
32. Wie wird man Erzbischof?  
Der violette Pileolus ist ein kleines Scheitelkäppchen, das während der Eucharistie auch unter der Mitra getragen wird. Was ist ein Bischof? Wie wird ein Erzbischof ernannt und was sind seine Aufgaben? Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen!  
33. Das Amt des Wiener Erzbischofs  
Das Erzbischöfliche Palais, welches bereits 1276 erstmals urkundlich erwähnt wurde, hat schon viele Wiener Erzbischöfe gesehen. Mit dem Amt des Wiener Erzbischofs sind zahlreiche Funktionen und Aufgaben verbunden. Ein Blick auf die Vielzahl der Institutionen und Stiftungen, in denen der Erzbischof eine zentrale Rolle spielt,…  
34. „Glaube hat mit einer freien Entscheidung zu tun“  
Josef Grünwidl Josef Grünwidl ist der neu ernannte Erzbischof der Erzdiözese Wien. Im Interview erzählte er in seiner Funktion als Apostolischer Administrator dem SONNTAG von seinen Visionen, Plänen und…  
35. 19. März: Heiliger Josef  
Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer. Der Namenspatron unseres Erzbischofes!  
36. 18. Oktober: Heiliger Lukas  
Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.  
37. Die Erzdiözese Wien in Zahlen  
215 hauptberufliche Seelsorger wie Pastoralassistenten, Diakone und Praktikanten arbeiten in der Erzdiözese Wien. Auch am Donauinselfest. Die Erzdiözese Wien ist ein kirchlicher Großraum von 9.100 km², der die Bundeshauptstadt Wien und die gesamte östliche Hälfte Niederösterreichs umfasst. Hier finden Sie weitere spannende Fakten.  
38. History: Die Geschichte der Erzdiözese Wien  
Besonders beliebt und in guter Erinnerung geblieben ist Franz König, damaliger Kardinal und Erzbischof der Erzdiözese Wien. Hier ist er mit Konzilsvater Papst Johannes XXIII. (Mitte) und seinem Zeremoniär Helmut Krätzl (rechts) zu sehen.   Die Erzdiözese Wien resultiert aus einer späten und politisch erkämpften kirchlichen Emanzipation vom Bistum Passau, dessen Jurisdiktion große Teile Österreichs umfasste.  
39. Neuanfang in Gaza  
Momente der Hoffnung: Die israelischen Geiseln sind frei. Nach rund zwei Jahren Krieg in Gaza haben Israel und die radikal-islamische Hamas einem Waffenstillstand zugestimmt. Der mithilfe mithilfe der USA, Ägyptens, der Türkei und Katars ausverhandelte…  
40. Sonderläuten der Pummerin  
Am Donnerstag wird es ein Probeläuten zur Feinabstimmung der "Stimme Österreichs" im Zuge von Reparaturarbeiten geben. Für die Pummerin ist ein Ersatzteil eingetroffen. Wenn Sie am Donnerstag ab 10 Uhr die Pummerin läuten hören, dann haben Sie keinen katholischen Tinnitus, sondern hören das Probeläuten der bekannten Glocke.   
Suchergebnisse 31 bis 40 von 2305