Alle Artikel

Der SONNTAG und radio klassik Stephansdom trainiert schon für den Run For Hope von Missio, welcher am 28. September über die Bühne geht.
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer nimmt am Run for Hope von Missio Österreich im Wiener Prater teil.

Dem heiligen Franziskus begegnet man in Assisi auf Schritt und Tritt. Und der Natur buchstäblich an – fast – jeder Hauswand.
| Weltkirche
Schöpfungszeit

Assisi, das ist die Stadt, die Herz und Sinne öffnet. Zwischen alten Mauern und stillen Plätzen entfalten sich eine einzigartige spirituelle Tiefe und eine Atmosphäre, die zum Innehalten und Genießen einlädt. Ein Reisebericht zum Start der Schöpfungszeit am 1. September.

Reserviertschild
| Sonntag
22. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C – 31. August

Wort zum Evangelium von Christian Landl

Werbung
Sally Wells war Pfarrerin der Christ Church in Wien
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Der ORF-Journalist Martin Haidinger war 1994–1999 Reporter der Radio-Wien-Sendung „Sonntag bei Grissemann“. Er berichtet uns folgende Geschichte von einem Todesfall, der die Welt erschütterte – auch die Gläubigen in Wien.

Michael Prüller
| Die Kirche und ich
Prüller

Michael Prüller kommentiert die Wallfahrt nach Mariazell, bei der sich fast 400 Menschen aus Krems auf den Weg gemacht haben und die nach der Pest im Jahr 1625 eingeführt wurde.

Probier´s mal mit Gelassenheit: Der Stephansdom ist für Birgit Staudinger täglicher Begleiter.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Birgit Staudinger (49) ist Redaktionsleiterin des Pfarrblattes von St. Stephan. Was der Steffl mit Gelassenheit zu tun hat, erzählt sie uns im Interview.

80 Prozent Zustimmung für die Martin-Feiern in Österreichs Kindergärten und Schulen.
| Österreich
Wertestudie

Eine vom Integrationsministerium in Auftrag gegebene Wertestudie belegt, dass zwei Drittel der österreichischen Bevölkerung für Kreuze in Klassenzimmern und für christliche Feste in Kindergärten und Schulen sind. Es scheint ein Bekenntnis zum Christentum als kulturelles Erbe zu geben.

| Chronik
Sehenswert

Was war los in Wien und Niederösterreich?

| Heiligenschein
Schutzpatronin der Mütter

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Im Stephansdom sieht man ganz vorne, rechts vom Volksaltar, einen Kredenzaltar. Darüber ist ein Porträt von Karl Borromäus. Oder vielmehr – dort ist ein Kardinal porträtiert, der als Karl Borromäus bezeichnet wird, dessen Gesichtszüge aber eindeutig nicht seine sind. Dahinter steckt eine interessante Geschichte.

Der Jedermann ist ein Stück, das Genrationen verbindet und aktueller nicht sein könnte: Jedermann Philipp Hochmair trifft auf Dominik Dos-Reis als Tod, hier als Kellner.
| Kunst und Kultur
Schauspieler Dominik Dos-Reis im Interview

Mit seiner Darstellung des Todes im „Jedermann“ auf dem Salzburger Domplatz berührt Dominik Dos-Reis Publikum und Kritiker gleichermaßen. In der Inszenierung von Robert Carsen erscheint der Tod nicht als düstere Schreckensgestalt, sondern als Lichtfigur. Im Gespräch mit dem SONNTAG spricht der 32-Jährige über seinen Zugang zu dieser Rolle und die spirituelle Tiefe des Stücks.