Alle Artikel

Ruth Libiseller beim Probieren Ihrer Fastenmahlzeit.
| Leben
Bewusst leben

SONNTAG-Leserin Ruth Libiseller wollte in der Fastenzeit ganz bewusst eine Pause einlegen. Begleitet wurde sie dabei von Hildegard von Bingen, der großen Naturheilkundigen des Mittelalters.

 

Dompfarrer Toni Faber zeigt die Westempore im Stephansdom
| Leben
Ich liebe meine Mutter Kirche

Toni Faber gehört zu den bekanntesten und prominentesten Priestern Österreichs. Seit einem Vierteljahrhundert trägt er als Dompfarrer von St. Stephan Mitverantwortung für die Domkirche – nicht das einzige Jubiläum.

Sigi Bergmann und Boxer Hans Orsolics bei einem Besuch bei Kardinal Christoph Schönborn im Erzbischöflichen Palais
| Leben
Stephansdom: das Haus meines Lebens

Sigi Bergmann ist in der Nacht vom 7. auf 8. März 2022 verstorben. Am 10. Jänner feierte er noch seinen 84. Geburtstag. Sigi Bergmann war eine Sportreporterlegende. 20-mal kommentierte er bei Olympischen Spielen Boxkämpfe und Rennrodelrennen. Er berichtete von den Schi-Rennen in „Kitz“. Seine Kinder- und Jugendjahre verbrachte er im Wiener Erzbischöflichen Palais. Das Interview wurde erstmals im Jänner 2017 veröffentlicht.

Werbung
Markus Tiwald
| Leben
Was die Bibel und die frühe Kirche sagen

Das Thema „Frauen und kirchliche Ämter“ erhitzt rasch die Gemüter. Dabei hilft ein nüchterner Blick in das Neue Testament und auf die Erfahrungen der frühen Kirche. Im Interview mit dem SONNTAG erläutert der Wiener Neutestamentler Markus Tiwald u. a. die umstrittene Frage nach den Diakoninnen.

Matthias Beck
| Leben
Warum „Pflicht“, richtig verstanden, Leben schützt

Die sogenannte Impfpflicht für Ungeimpfte ab Februar 2022 wirft einige Fragen auf. Der Wiener Moraltheologe Matthias Beck ist auch Pharmazeut und Mediziner. Im Gespräch mit dem SONNTAG erläutert er die eigentliche Bedeutung des Begriffs „Pflicht“. Und er begründet, warum es zur Eindämmung der Corona-Pandemie notwendig ist, dass sich möglichst viele Menschen impfen lassen.

Administrator vom Stift Klosterneuburg Maximilian Fürsinn
| Leben
Es geht um Dienst und Gemeinschaft

Seit 1. Juli wirkt Maximilian Fürnsinn als Administrator des Stiftes Klosterneuburg. Im Interview mit dem SONNTAG beschreibt er die Herausforderungen für die Gemeinschaft der Augustinerchorherren und die Chancen, die sich mit einer geistlichen Erneuerung des Stiftes ergeben. Fürnsinn spricht auch über das Thema „Missbrauchsvorwurf“, das in den vergangenen Tagen durch einen Fall im Pfarrkindergarten der Pfarre Heiligenstadt, beschrieben vom Nachrichtenmagazin „profil“, das Stift erschüttert hat.

Gemeinde-Start-up Unterstützer Armin Kammerlander
| Leben
Eine Gemeinde an einem nichtkirchlichen Ort

Der 29-jährige Armin Kammerlander engagiert sich beim Gemeinde-Start-up, das Menschen erreichen will, die von sich aus nicht in die Kirche kommen. Am Yppenplatz in Ottakring hat die junge Gemeinde seit Kurzem eine Location. Dem SONNTAG erzählt Armin, wie dort zum Beispiel rund um ein Flipchart Begegnungen, Gespräche und auch Beziehungen entstehen.

Soziologe Roland Girtler vor Kirche
| Leben
Stadtbummel mit Roland Girtler

Roland Girtler ist ein unkonventioneller Sozialwissenschaftler, denn er kennt keine Berührungsängste mit gesellschaftlichen Randkulturen. Seine Herzlichkeit begleitet ihn seit jeher, der Glaube ist ihm wichtig. Ein Porträt.

Felix Geyer
| Leben
Glaube im Österreichischen Cartellverband

Seit Juli ist der Marchfelder Felix Geyer Präsident des Österreichischen Cartellverbands (ÖCV). Für den 27-Jährigen ist Religio, der Glaube, der Grundpfeiler seines Handelns.

Schwester Beatrix Mayrhofer
| Leben
Gott hat einfach die Stopp-Taste gedrückt

Sie war viele Jahre leidenschaftliche Lehrerin und Schuldirektorin. Vor zwei Jahren erhielt Schwester Beatrix Mayrhofer die Diagnose Brustkrebs. Die Ordensfrau spricht über ihre Krebserkrankung, über ihr schon frühes intensives Naheverhältnis zur Kirche und über die Verantwortung von Frauen in der katholischen Welt.

Teresa Sepin macht Werbung für Jesus und Gott
| Leben
Ermutigung auf Facebook

Nach zwölf Jahren in Wien lebt Teresa Sepin wieder in ihrer Heimat Kärnten. Auch wenn die Arbeitssuche dort zunächst schwierig ist, fühlt sie sich von Gott geführt. Mutmachende Bibelverse, hoffnungsvolle Sprüche, liebevolle Geburtstagswünsche: Der Facebook-Account von Teresa Sepin ist durch und durch positiv. Fast jeden Tag postet die Kärntnerin Fotos, ermutigende Sätze und kleine, persönliche Alltagserfahrungen, stets garniert mit einem Schuss Dankbarkeit für das Schöne, das sie erlebt. Dazu passt das Titelbild ihres Accounts: ein weites Feld mit unzähligen knallgelben Sonnenblumen.