Alle Artikel

Jesus-mit Mose-und-Prophet-Elija
| Leben
Mit Feuer und Flammen für Gott

Kein Prophet des Alten Testaments hat auch im Neuen Testament eine solche Wirkung entfaltet wie der Prophet Elija, obwohl kein biblisches Buch auf ihn zurückgeht. Und trotzdem übt er eine gewisse Faszination aus, wie der langjährige Berner Alttestamentler Ernst Axel Knauf im Gespräch mit dem SONNTAG bekennt. Unsere Serie versteht sich als Hinführung zur Bibel-Festwoche diesen Herbst in Wien.

Corona Impfstoff wird in Spritze aufgezogen
| Leben
Man kann diesen Impfstoff verwenden

Der in Polen für Bioethik zuständige Weihbischof Jozef Wrobel kritisiert die Verwendung von Zellstofflinien abgetriebener Föten für die Herstellung der Impfstoffe der Pharmaunternehmen Astrazeneca und Johnson & Johnson. Was sagt die katholische Bioethik dazu? Sollen Katholiken diese Corona-Impfstoffe ablehnen?

 

Matthias Beck, Moraltheologe, Pharmazeut und katholischer Priester, beantwortet im SONNTAG-Interview Fragen, die sich Menschen jetzt in Bezug auf den Impfstoff stellen.

Apostelkuchen
| Leben
Koch- und Backideen

Einen Apostelkuchen, wie ihn schon Kochbuchautorin Katharina Prato im alten Österreich ins Rohr schob, dürfen wir auch in der Fastenzeit genießen. Für Ostern heben wir uns den feinen Eierlikör auf – zum Selbergenießen oder zum Verschenken. Ein Rezept für ein Osterkipferl gibt es oben drauf.

Werbung
Benediktiner Nikolaus Poch
| Leben
Die Gott-Suche nicht aus den Augen verlieren

Am 22. März findet in der Wiener Schottenkirche die offizielle Amtsübergabe von Abt Johannes Jung an Abt Nikolaus Poch statt. Im Gespräch mit dem SONNTAG erläutert der neue Abt Nikolaus den Geist der Benediktiner, an dem sich die Wiener Schottenmönche orientieren.

Sophie Lauringer mit ein paar Ausgaben Der SONNTAG
| Leben
Für Veränderungen muss man arbeiten

Ab 1. März wird Sophie Lauringer, die 17 Jahre lang die Öffentlichkeitsarbeit für die Salesianer Don Boscos geleitet hat, neue Chefredakteurin des SONNTAG. Es ist eine „Rückkehr ins Medienhaus“, denn vor dem Jahr 2002 hat sie für das damals „junge“ Radio Stephansdom gearbeitet. Sie ist damit nach Elvira Groiss und Marie-Theres Hemberger bereits die dritte Frau in dieser Position. Wir haben sie nach ihren Schwerpunkten und Zielen gefragt.

Blühender Mandelbaum
| Leben
Was im Heiligen Land blüht

Nach den kalten Tagen des Winters ist die Sehnsucht nach dem Frühling bei vielen schon besonders groß. In Israel, dem Land der Bibel, beginnt dieser schon in den ersten Februarwochen. Was das Außergewöhnliche am Frühling bei den Pflanzen der Bibel und im Heiligen Land ist und welche Blüten dort das Auge erfreuen, erzählt uns Bibelexpertin Jutta Henner.

Josef Haslinger
| Leben
Die Himmelmutter hat euch überleben lassen

Josef Haslingers Kindheit ist von harten Lebensumständen im Waldviertel geprägt. Er muss täglich am Hof mitanpacken. Später kommt er als Zögling ins Zisterzienserstift Zwettl. Dort erfährt er durch Patres vier Jahre lang sexuellen Missbrauch. Mit seiner Familie überlebt Haslinger 2004 den Tsunami auf Thailand.

Johann Pock
| Leben
Digitalität ist nur ein Hilfsmittel, aber kein Ersatz

Die Corona-Pandemie verändert alle seelsorglichen Vollzüge, ist der Wiener Pastoraltheologe Johann Pock überzeugt. Auch die Sakramentenvorbereitung. Wo liegen die Chancen und die Gefahren in der Kinderpastoral?

DNA Doppelhelix Genetik
| Leben
Epigenetik

Der Theologe und Mediziner Matthias Beck hielt im vergangenen Sommer beim Arbeitskonvent des Alten Ordens vom St. Georg einen Vortrag über das neue Forschungsgebiet „Epigenetik“. Im SONNTAG-Interview erklärt er, dass die Information für das Leben nicht allein in den Genen liegt.

Frau zündet Grabkerze für Heilige an
| Leben
Über Glaube und Heiligenverehrung

Zu Allerheiligen und Allerseelen besuchen viele Österreicher traditionell die Gräber ihrer Verstorbenen. Eng verbunden damit steht auch die im katholischen Bereich verbreitete Heiligenverehrung. Diese hat einen sehr konkreten Ursprung und auch Auswirkungen auf das Leben von gläubigen Menschen.

Priester Matthias Beck
| Leben
Gott suchen und finden

Die Exerzitien, die geistlichen Übungen des heiligen Ignatius von Loyola, sind auch eine Anleitung zur geistlichen Lebenskunst. In seinem Buch „Gott finden – Wie geht das?“ zeigt der Wiener Moraltheologe und Priester Matthias Beck, wie die Exerzitien zu einem erfüllten und glücklichen Leben beitragen können. Und wie das Gott-Finden möglich ist, wenn man sich auf die Suche begibt.