Suche

2313 Treffer:
531. „... und dann wurden sie Nazis“  
Mahnmal der Erinnerung, der Verfolgung und der Zerstörung: Bei einer Vergeltungsaktion gegen die Kirche stürmte 1938 die Hitlerjugend das Erzbischöfliche Palais und durchstieß das Bild des gekreuzigten Jesus. Es wurde bewusst nie restauriert. Selten gehörte Stimmen und unglaubliche Details hat Martin Haidinger in seinem Buch „... und dann wurden sie Nazis“ in jahrelanger Recherche zusammengetragen. Seine Stärke: der Respekt gegenüber den…  
532. „Ich möchte auf den Tod vorbereitet sein“  
Ihr Glaube hilft Beate Künzl oft, ihren emotional fordernden Beruf auszuüben. Als Bestatterin ist Beate Künzl, 58, aus Drasenhofen mit einem Thema konfrontiert, das die meisten Menschen lieber verdrängen: mit Sterben und Tod.  
533. Auferstanden  
Jesus ist Auferstanden von den Toten. Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". In unserem letzten Teil der Serie bringen wir ein Gedicht des Theologen Stanislaus Klemm.  
534. "In einem anderen Licht"  
Der Auferstandene. Glasfenster von Wolf-Dieter Kohler. Michaelskapelle in Friedrichsthal/Schwarzwald. Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". In dieser Folge geht es um die Auferstehung und das Licht.  
535. rund um´s Osterei  
Der Anblick eines gefärbten Eies lässt unsere Phantasie und all unsere kindlichen Erinnerungen gleich rotieren. Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". Im ersten Teil: Gedanken zum Osterei von Stanislaus Klemm – Diplompsychologe und Theologe.  
536. In der Meisterklasse  
Zwei Personen halten ihre Hände. Wort zur Zweiten Lesung von Andrea Geiger  
537. Potpourri: Diözesaner Rückblick  
Was war los in Wien und Niederösterreich?  
538. Warum Jesus am Kreuz sterben „musste“  
Der Wiener Neutestamentler Markus Tiwald über den Kreuzestod in der Antike als die allerschändlichste Form der Hinrichtung. Und wie Jesus selbst seinen Tod verstanden hat.  
539. Katholiken und trotzdem ok?  
"Katholisch und trotzdem okay" von Claudia Trippmacher erschien bereits 1986 und wurde immer wieder neu aufgelegt. "Katholisch und trotzdem ok?": Ein seltsamer Buchtitel findet Chefredakteurin Sophie Lauringer. Ein Kommentar darüber, wie Katholiken im Mainstream wahrgenommen werden.  
540. Nie die Freude am Menschen verlieren  
In der Kunstwerkstatt der Einrichtung Viehhofen der Emmausgemeinschaft  werden unter Anleitung von den Klientinnen und Klienten unterschiedlichste Emaille- und Holzprodukte und Werkstücke aus Tiffany-Glas angefertigt sowie Siebdruck durchgeführt. Karl Rottenschlager gründete vor mehr als vier Jahrzehnten die Emmausgemeinschaft Sankt Pölten. Immer ging es ihm darum, jeden Menschen „radikal anzunehmen“, seine christliche Überzeugung dahinter:…  
Suchergebnisse 531 bis 540 von 2313