Alle Artikel

kirchenstatistik
| Heiligenschein
Schutzpatron der Buchhalter

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Michael Prüller
| Die Kirche und ich
Prüller

Michael Prüller kommentiert die Einstellung von Leo XIV. zur Rolle der Friedensappelle.

| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt über die Diskussion von Israels Teilnahme am Euro Vision Songcontest, der 2026 in Wien ausgetragen wird.

Werbung
Patrick Rutka und Klaus Steurer sind seit 30 Jahren die 16er Buam.
| Sonntagsjause
Sonntags-Jause

Sie trinken gerne ein Achterl Wein, aber betrunken auftreten das klappt nicht: Die 16er-Buam, das sind Patrick Rutka und Klaus Steurer. Seit mehr als 30 Jahren sind die beiden als Schrammelmusiker-Duo unterwegs mit Kontergitarre und die Knöpferlharmonika.

Ein Moment, der die Welt verändert: Maria von Magdala begegnet dem Auferstandenen.
| Theologie
Maria von Magdala

Maria aus Magdala, die Erstzeugin der Auferstehung Jesu, wurde jahrhundertelang fälschlich mit der namenlosen Sünderin im Lukasevangelium identifiziert. Erst Papst Franziskus hat 2016 den guten Ruf der „Apostelin der Apostel“ wiederhergestellt und ihren Gedenktag am 22. Juli zu einem Fest – wie bei den Aposteln – aufgewertet. Der zweite Teil unserer Spurensuche zum „Bibelpfad“ am 26. September in Wien.

Eine Menschenmenge geht auf der Straße, fotografiert von oben.
| Sonntag
25. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C – 21. September 2025

Wort zur zweiten Lesung von Mira Stare.

Das Programm zum Bibel-Pfad 2025.
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer über den Südturm des Stephansdoms als Mitte der Stadt.

Pierbattista Kardinal Pizzaballa.
| Meinung
Meinung

Pierbattista Kardinal Pizzaballa kommentierte bei der Maria-Namen-Feier 2025 die aktuelle Lage in Gaza.

Sartres Politstück „Die schmutzigen Hände“ stellt auch die Frage: Was passiert, wenn politische Überzeugung auf menschliche Nähe trifft? In der Josefstadt wird der Konflikt präzise und mit Spannung auf die Bühne gebracht.
| Kunst und Kultur
Moral, Macht und Mord

Jean-Paul Sartres Politthriller „Die schmutzigen Hände“ wird in David Böschs aktueller Inszenierung im Theater in der Josefstadt zu einem intensiven Kammerspiel. Im Mittelpunkt steht ein junger Mann, der sich einer Idee verschreibt – und dabei an den Widersprüchen zwischen seinen Idealen und der harten Realität zu zerbrechen droht.

Das Evangelium als frohe Botschaft  und nicht als „Trauermarsch“ wahrzunehmen ist Thomas Luzer besonders wichtig.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Dass in seiner Studentenverbindung Jung und Alt völlig gleichberechtigt sind, hat Thomas Luzer, 57, begeistert, seitdem er mit 15 Jahren beigetreten ist. Der Jurist aus dem 19. Bezirk hat in seiner Verbindung früh Verantwortung übernommen und ist heute Teil des Präsidiums im Mittelschülerkartellverband.

Auf dem Weg zum Märtyrer?  „Santo Subito!“ (Heiligsprechung sofort) heißt es tatsächlich unter einem X-Post der Vize-Fraktionsvorsitzenden der AfD in Deutschland.
| Chronik
Ein toter Aktivist spaltet die USA

Charlie Kirk war der konservative Aktivist der Bewegung Turning Point USA. Posthum erhält er die Freiheitsmedaille. Die „New York Times“ sieht ihn bereits auf dem Weg zum Märtyrer. Kurz nach seiner Ermordung wird der radikale Christ ebenso verfemt wie verklärt. Eine Einordnung.