Suche

1862 Treffer:
1791. Die Kaiserin-Elisabeth-Gedächtniskapelle  
Das Mosaikbild der heiligen Elisabeth von Thüringen Wer vom Wiener Naherholungsgebiet Donauinsel mit seinen Restaurants und Bars über die Reichsbrücke fährt, sieht links die dem heiligen Franziskus geweihte Kirche am Mexikoplatz. Mich beeindruckt…  
1792. Die Pest und das Corona-Virus  
Rudolf Kaisler Der Roman „Die Pest“ von Albert Camus war eine gefragte Lektüre während des Lock-Downs, und bald ausverkauft. Es ist ein „atheistisches“ Buch, aber die Romanfigur des Jesuitenpaters spricht darin…  
1793. Die heilige Monika und ihr Sohn Augustinus  
Die heilige Monika Die Sorge der hl. Mutter Monika (geboren um 332, gestorben 387) um ihren Sohn, den hl. Augustinus (geboren 354, gestorben 430), hielt ein Leben lang an. Monika hörte nie auf, Hoffnung in ihren Sohn…  
1794. Pfarrkindergärten in Niederösterreich gehen an neue Träger  
Eine Gruppe von Kindern in Pfarrkindergärten Die derzeit von der Erzdiözese gegebenen Finanzhilfen für Pfarrkindergärten laufen aus. Das hat vor kurzem der Wirtschaftsrat der Erzdiözese beschlossen.  
1795. Das Coronavirus ist eine Warnung  
Umweltmediziner Hans-Peter Hutter erzählt über das Coronavirus Hände waschen, Mundnasenschutz und Social Distancing sind für Österreichs Bevölkerung seit Monaten so fest verankert wie das Amen im Gebet. Nun kommen mehr Lockerungen, doch das Coronavirus ist nicht…  
1796. Abschied vom Stephanushaus  
Rektor Univ. Professor Dr. Josef Weismayer im Stephanushaus Es war seit Jahrzehnten eine Institution im dritten Bezirk, das Stephanushaus unserer Erzdiözese Wien. Das beliebte Priester- und Gästehaus wird nun ein Caritas-Hotel. Der langjährige Rektor…  
1797. Der Glaube gibt die Richtung vor  
Glaube kann Kraft geben: Junger Mann betet. Reicht Glaubenswissen allein, um in den Himmel zu kommen? Warum braucht es in unserer heutigen Zeit vermehrt ein Angebot von Glaubenskursen? Antworten darauf gibt ein Dominikanerpater.  
1798. Die Kardinaltugenden als „Türöffner“ ins Leben  
Eine offene Holztür führ hinaus auf die Straße Die vier Kardinaltugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung und die drei göttlichen Tugenden Glaube, Hoffnung und Liebe können dazu beitragen, dass unser Leben gelingt.  
1799. Johannes Paul II. – der gute Hirte für die Welt  
 Papst Johannes Paul II. Vor 100 Jahren, am 18. Mai 1920, wurde Karol Wojtyla in Polen geboren. Im großen Interview mit dem SONNTAG erläutert Kardinal Christoph Schönborn sehr persönlich und ausführlich die bleibende und…  
1800. Der Jesuit, der nach den Sternen griff  
Astronom Maximilian Hell in Lappentracht „Seh’ ich den Himmel, das Werk deiner Finger, / Mond und Sterne, die du befestigt…“, heißt es im Psalm über die Herrlichkeit des Schöpfers. Einer, der den Glauben und die Wissenschaft des Himmels…  
Suchergebnisse 1791 bis 1800 von 1862