Das Evangelium von Weihnachten auf Deutsch

Frühe Übersetzung
Exklusiv nur Online
  • Kunst und Kultur
Autor:
Klosterneuburger Evangelienwerk Weihnachtsevangelium Geburt Christi
Das Weihnachtsevangelium beginnt der Bibelübersetzer mit dem lateinischen Text "Factum est autem in diebus illis exiit edictum a Caesare Augusto". ©Stift Klosterneuburg
Klosterneuburger Evangelienwerk Weihnachtsevangelium mittelhochdeutsch
Nach den lateinischen Anfangsworten geht der Bibelübersetzer dann über in die mittelhochdeutsche Übersetzung. ©Stift Klosterneuburg
Klosterneuburger Evangelienwerk Weihnachtsevangelium Schriftstelle
Transkription der Schriftstelle auf Basis einer Handschrift des Klosterneuburger Evangelienwerks aus Göttweig. ©Stift Klosterneuburg

Schon vor Martin Luther übersetzte ein unbekannter Autor, den man nach dem Fundort der meisten Manuskripte als "Österreichischen Bibelübersetzer" bezeichnet, die Bibel ins Deutsche.

Die Version des "Österreichischen Bibelübersetzers" ist eine von mehreren handschriftlichen und 18 gedruckten vorreformatorischen Bibelübersetzungen. Während die anderen Übersetzer allerdings zum Ziel hatten, zu einem besseren Verständnis der lateinischen Bibel beizutragen, übertrug der österreichische Autor die lateinische Satzfolge in eine geradezu elegante deutsche Prosa. Dabei übersetzte er nicht nur große Teile der Bibel, sondern kommentierte sie für ein besseres Textverständnis.

Werbung

Ein Laie als Übersetzer

Die Besonderheit und Bedeutung der aus der Zeit um 1330 stammenden Texte liegen auch in der Tatsache, dass als Übersetzer ein Laie tätig war, der das Recht der Laien auf die Bibel in der Volkssprache vehement verteidigt.

Beim bislang noch nach dem Fundort der beiden vollständigen Handschriften benannte „Klosterneuburger Evangelienwerk” handelt es sich um die Prosaübertragung der kanonischen Evangelien. Es umfasst auch das apokryphe, aber für das Mittelalter äußerst wichtige Nicodemusevangelium sowie zahlreiche weitere volkssprachige Legenden und Apokryphen.

Das Weihnachtsevangelium beginnt der Bibelübersetzer mit dem lateinischen Text "Factum est autem in diebus illis exiit edictum a Caesare Augusto" und geht dann über in die mittelhochdeutschen Übersetzung.

Schlagwörter
Autor:
  • Porträtfoto von Markus Langer
    Markus A. Langer
Werbung

Neueste Beiträge

| Brückenbauer
Weihbischof Stephan Turnovszky

Warum begegnen einige Menschen fremden Kulturen und Hautfarben mit Vorurteilen und Hass? Weihbischof Stephan Turnovszky antwortet unseren Lesern.

| Kunst und Kultur
Kirchenjubiläum

300 Jahre Pfarre Lichtental: Hier wurde Franz Schubert getauft. Kardinal Christoph Schönborn feiert am 23. September in Wien Alsergrund.

| Wien und Niederösterreich
Klassiksender mit Sinn

Aus einem kleinen Medienprojekt ist ein etablierter Kirchen- und Klassiksender geworden. Wie waren die Anfänge des bekannten Wiener Nischenradios?