Alle Artikel

Nur selten zugänglich ist die Bartholomäuskapelle in Sankt Stephan.
| Wien und Niederösterreich
Von der Bartholomäuskapelle bis zum Barnabiten-Kloster

Am Tag des Denkmals geben Restauratorinnen und Restauratoren Einblicke in ihre Arbeit. Der SONNTAG präsentiert fünf Programm-Highlights aus Wien und Niederösterreich.

Chor der Zuversicht: Der Dom spiegelt sich in vielem wider – Sonnenschein nach einem heftigen Regen.
| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl – Teil 8

Der Südturm, liebevoll Steffl genannt, gibt unserer Sommerserie den Titel. Freundlich grüßt er uns und die Menschen, die im Dom ein- und ausgehen. Im letzten Teil unserer Serie lauschen wir den Stimmen des Sommers – zwischen flirrender Hitze, steinernen Mauern und einem überraschenden Chor der Zuversicht.

Gumpoldskirchen: der richtige Ort für Exerzitien und Vorträge im neuen Bildungshaus.
| Wien und Niederösterreich
Deutscher Orden

Im Schloss Gumpoldskirchen betreibt der Deutsche Orden seit einigen Monaten ein Exerzitien- und Bildungshaus. Das Ziel: Bildung im Glauben und die Möglichkeiten des Helfens erfahren und lernen.

Werbung
Beim Bibel-Pfad können Besucher die Bibel neu erleben und kennenlernen.
| Wien und Niederösterreich
Bibel-Pfad 2025

Tauchen Sie am 26 September 2025 in die Welt der Bibel ein. Zahlreiche Institutionen in der Wiener Innenstadt öffnen ihre Tore beim Bibel-Pfad. Sie bieten Veranstaltungen, Workshops, Konzerte oder Ausstellungen rund um den Stephansdom zu biblischen Themen an.

Das Programm zum Bibel-Pfad 2025.
| Wien und Niederösterreich
Willkommen beim Bibel-Pfad 2025

Am 26. September öffnen Institutionen in der Wiener Innenstadt ihre Tore und bieten von 14:00 bis 21:00 Uhr Veranstaltungen, Workshops, Konzerte oder Ausstellungen zu biblischen Themen an. Wir haben hier das Programm für Sie im Überblick. Unsere Empfehlung: Einfach hingehen!

Bekannt unter den katholischen Ostkirchen, aber fast versteckt: die Kirche der Griechisch-katholischen Zentralpfarre Sankt Barbara in der Postgasse in Wien-Innere Stadt.
| Wien und Niederösterreich
„Einheit in Vielfalt“

Auf Einladung von Kardinal Christoph Schönborn kommen vom 8. bis zum 11. September die Bischöfe der katholischen Ostkirchen Europas zu ihrer Vollversammlung in Wien zusammen.

Pfarrer Andreas Kaiser  vor dem Altar in der Pfarrkirche Stockerau. Er selbst habe keine Lieblingskirche im Pfarrverband, erzählt er.
| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise – Teil 8

In der Kirchenserie stellt der SONNTAG jeden Monat eine neue Pfarre aus der Erzdiözese Wien vor. Im August ist eine Kirche an der Reihe, die am Weinviertler Jakobsweg liegt: die Pfarrkirche Stockerau.

Die Kirche der Pfarre Maria Namen in Wien-Ottakring wurde neu renoviert. Besonders die schönen Buntglasfenster des Gebäudes stechen hervor.
| Wien und Niederösterreich
Spanischsprachige Pfarrgemeinden in Wien

Die Mitgliederzahl der spanischsprachigen Pfarrgemeinden in Wien wächst stark – anders als in vielen anderen katholischen Gemeinden. Dieses Wachstum und die Vielfalt dieser Pfarrgemeinden machen sie zu einem versteckten Juwel der Erzdiözese Wien. Der SONNTAG hat mit zwei Pfarrern aus den Gemeinden gesprochen.

Spuckende Speier – freche Fratzen  an der Außenfassade.
| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl – Teil 7

Der Südturm, liebevoll Steffl genannt, gibt unserer Sommerserie den Titel. Freundlich grüßt er uns und die Menschen, die im Dom ein- und ausgehen. Im siebenten Teil unserer Serie folgen wir den steinernen Fratzen, die von den Mauern des Doms herabblicken – stumme Zeugen einer Zeit, in der das Unheil ein Gesicht bekam.

Verkündigung des Glaubens – Pfeilerfigur in der Vierung.
| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl – Teil 6

Der Südturm, liebevoll Steffl genannt, gibt unserer Sommerserie den Titel. Freundlich grüßt er uns und die Menschen, die im Dom ein- und ausgehen. Im sechsten Teil lauschen wir einem Gespräch auf dem Stephansplatz – und stoßen dabei auf die alte Frage, ob Kleider wirklich Leute machen.

Der bekannteste Schelm des Mittelalters, Till Eulenspiegel, stattete dem Stephansdom und seinem Südturm einen Besuch ab.
| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl – Teil 5

Wussten Sie, dass der berühmteste Schelm des Mittelalters auch unseren Steffl gesehen hat? Till Eulenspiegel fand bei seinem Anblick einen witzigen Vergleich, den man sich heute noch erzählt. Und ein Lachen tut uns doch gut, oder?