Alle Artikel

Gastfreundschaft und Ökumene: Abtprimas Jeremias Schröder im Gespräch zum Ordenstag.
| Wien und Niederösterreich
Zum „Ordenstag“ in Wien

Sie sind eine der großen Ordensfamilien weltweit: die Benediktinerinnen und Benediktiner. Seit rund 1.500 Jahren orientieren sie sich an der Regel des heiligen Benedikt, des großen abendländischen Mönchsvaters. Jeremias Schröder, als Abtprimas der weltweit ranghöchste Benediktiner, im Gespräch.

Auf dem Weg zur Taufe: Grünwidl mit den Taufbewerberinnen und -bewerbern.
| Wien und Niederösterreich
Zulassungsfeier zur Erwachsenentaufe

Auffällig viele jüngere Menschen sind unter den diesjährigen Taufbewer­­berinnen und -bewerbern in der Wiener Kirche. Warum viele junge Erwachsene auf dem Weg zur Taufe sind.

Bei der Männerwallfahrt nach Klosterneuburg sind auch Frauen und Kinder eingeladen, mitzugehen.
| Wien und Niederösterreich
Wozu Pilgern?

Zwölf gute Gründe, an der Männerwallfahrt am 9. November nach Klosterneuburg teilzunehmen. Beginn um 14:00 Uhr, Treffpunkt bei der Weidlingerstraße/Agnesstraße in Klosterneuburg.

Werbung
Immer für die Schwächsten da: Kardinal Theodor Innitzer (1875–1955).
| Wien und Niederösterreich
Gedenken

Kardinal Theodor Innitzer prägte die Erzdiözese Wien als Erzbischof in der schweren Zeit von 1932 bis 1955. Der Wiener Kirchenhistoriker Rupert Klieber beleuchtet das Wirken Innitzers.

Der Hochaltar  mit dem Bild des heiligen Valentin wurde im Jahr 1711 errichtet.
| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise – Teil 10

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor. „Wer glaubt, ist nie allein“: Dieser Satz begrüßt die Besucherinnen und Besucher beim Stiegenaufgang der Pfarrkirche Großrußbach.

Josef Grünwidl beim Gebet mit und für den neu ernannten Erzbischof im Dom.
| Wien und Niederösterreich
„Gottesfreund und Menschenfreund“

Mit großer Freude ist die Nachricht der Ernennung Josef Grünwidls zum neuen Wiener Erzbischof am 17. Oktober von katholischen Laienorganisationen, von künftigen bischöflichen Mitbrüdern in Österreich und von den Ordensgemeinschaften aufgenommen worden.

Erzbischof Grünwidl über sein „Ja“ zu seinem neuen Amt: "Ich freue mich über meine Ernennung. Ich weiß, es ist eine große Aufgabe, die ich übernehme."
| Wien und Niederösterreich
Interview mit dem neuen Erzbischof

Freundlich, offen und gut aufgelegt präsentierte sich der ernannte Wiener Erzbischof Josef Grünwidl beim ersten Interview mit dem SONNTAG.

Erzbischof Josef Grünwidl will Seelsorger und Brückenbauer sein.
| Wien und Niederösterreich
„Vision statt Resignation“

Der neu ernannte Wiener Erzbischof Josef Grünwidl stellte sich am 17. Oktober den Medien vor.

Josef Grünwidl war vor seiner Ernennung zum Apostolischen Administrator der Erzdiözese Wien noch nicht über die Diözesangrenzen hinaus bekannt.
| Wien und Niederösterreich
Lebensweg

Mit Josef Grünwidl hatte der Papst im Jänner einen Apostolischen Administrator für Wien ernannt. Eine Vorstellung des neuen Wiener Erzbischofs, der am 24. Jänner 2026 die Bischofsweihe im Stephansdom empfangen wird.

Ein „Handshake“ zwischen dem neuen Erzbischof, Josef Grünwidl und seinem Vorgänger Kardinal Christoph Schönborn.
| Wien und Niederösterreich
Weitere Infos

Erfreute Reaktionen hat die Bestellung von Josef Grünwidl zum neuen Wiener Erzbischof auch in der österreichischen Politik ausgelöst. Wir präsentieren die ersten Gratulationen an den neuen Erzbischof.

Der violette Pileolus ist ein kleines Scheitelkäppchen, das während der Eucharistie auch unter der Mitra getragen wird.
| Wien und Niederösterreich
FAQ

Was ist ein Bischof? Wie wird ein Erzbischof ernannt und was sind seine Aufgaben? Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen!