Suche

2318 Treffer:
731. Licht und Segen: Dem Frühling entgegen  
Die Darstellung des Herrn in einer Malerei des italienischen Künstlers Giovanni Bellini (circa 1430–1516). Die Tage werden wieder länger. Mariä Lichtmess am 2. Februar markiert einen willkommenen Wendepunkt im Jahr. Das Fest erinnert daran, dass Jesus, wie alle jüdischen Erstgeborenen 40 Tage nach der…  
732. In Hadres verschwinden Untermieter  
Theatergruppe Hadres: Kriminalstück mit gesellschaftspolitischer Brisanz. Mit dem Stück „Die verschwundenen Untermieter“ setzt die Theatergruppe Hadres auch heuer die erfolgreiche Tradition des Pfarrtheaters in Hadres mit guter Unterhaltung fort.  
733. Glaubensreise nach Indien  
Portrait Ashish George Ashish George verbindet durch Exerzitien in Kerala seine indischen Wurzeln mit seinem katholischen Glauben in Österreich.  
734. „Nie vergessen“ nicht vergessen  
Am 17. Jänner 2025 wird der Tag des Judentums gefeiert. Dass die Geschichte des Judentums und seiner Gläubigen in unserem Land durchwachsen ist, darf als bekannt vorausgesetzt werden.  
735. Eingesperrt in der Kirche  
Portrait Marcus Marschalek Ein Mann wurde in einer Kirche in Wien eingesperrt. Nachdem die Polizei ihm nicht geglaubt hatte, wurde er von der ORF-Religionsabteilung gerettet.  
736. Mikl-Leitner im "Kampf gegen den Islam"  
Portrait Johanna Mikl-Leitner Der Hirtenhund bellt diese Woche über einen umstrittenen Kommentar von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der für Debatten über den Islam und den Umgang mit Religion in der…  
737. Anselm Grün: Wegweiser für die Seele  
In die Abteikirche des Benediktinerklosters Münsterschwarzach zieht sich Pater Anselm Grün gerne zum Gebet zurück. Er empfiehlt jedem täglich eine kleine Auszeit: „Dann haben wir eine Zeit, in der wir spüren: Ich lebe – und ich lasse mir meine Zeit nicht fremdbestimmen.“ Anselm Grün, der bekannte Benediktinerpater, Bestsellerautor und spirituelle Begleiter, wird am 14. Jänner 2025 80 Jahre alt. Trotz der Herausforderungen unserer Zeit ruft er dazu auf, voller…  
738. Otto weinte noch mit 80 Jahren  
Aus der Schule geflogen, weil sie Jüdin war: Die elfjährige Stephane durfte ihre Handpuppe mit auf ihre Reise in die Sicherheit nach England nehmen. Ihre Großeltern fuhren in Güterwaggons in der entgegengesetzten Richtung in den Tod im Konzentrationslager Treblinka. Milli Segal hat ein Lebensprojekt: Als gläubige Jüdin will sie nicht, dass die Erinnerung an die Opfer der Shoa verloren geht. Seit 2014 begleitet sie die Wanderausstellung „Für das Kind“ und erzählt…  
739. "Antisemitismus ist ein schwieriger, fast falscher Begriff"  
Yuval Katz-Wilfing: Die Bibliothek des Koordinierungsausschusses als Wissensspeicher für den christlich-jüdischen Dialog. Die Zahl der antisemitischen Vorfälle steigt auch in Österreich rasant. Gegenüber dem SONNTAG fordert der Geschäftsführer des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Yuval…  
740. Neue Studie: Was glaubt Österreich?  
Eine neue Studie zeigt: An einen personalen Gott glauben 14 Prozent der Menschen in Österreich. Eine repräsentative Studie von ORF und Universität Wien belegt deutliche Veränderungen im religiösen und weltanschaulichen Leben in Österreich. Die Erkenntnis aus der Studie: Die Glaubenswelt in…  
Suchergebnisse 731 bis 740 von 2318