Suche

1984 Treffer:
651. Toleranz unter Religionen  
Florian Welzig leitet das Kultusamt und spricht darüber, wie es die Anerkennung von Religionen und einen demokratischen Lebensraums unterstützt.  
652. „Ich hatte vor, zu sterben“  
Portrait Maria Egger Maria Egger hat bereits zweimal den Kampf gegen Krebs durchlebt. In ihrer Verzweiflung fand sie Trost im Glauben an Jesus, der bis heute ihren Alltag prägt.  
653. Eine paradoxe Intervention  
Eine hand hält eine Nähnadel, im Hintergrund ist unscharf ein Kame zu sehen. Wort zum Evangelium von Otto Friedrich  
654. Geschichten zwischen Alltag und Altar  
"Beten, Herr Pfarrer": Das neue Buch von Bernadette Spitzer. Unter dem Titel „Beten, Herr Pfarrer - Anekdoten zwischen Alltag und Altar!“ präsentiert Redakteurin Bernadette Spitzer die von ihr gesammelten und erzählten Anekdoten am 23. Oktober in der…  
655. Extremismus im Glaubensgarten  
Garten voller Blumen Der Hirtenhund bellt diese Woche darüber, wie Extremismus die katholische Vielfalt bedroht.  
656. Die Wirtsleut’ unter dem Herrgottswinkel  
Barbara und Gerhard Müller mit dem SONNTAG in der historischen Schank. Am 13. Oktober 2024 sind Barbara und Gerhard Müller vom Gasthaus „Zum Holunderstrauch“ in der SONNTAGs-Jause zu hören. Zur Jause gab es Palatschinken.  
657. Gelebte Nächstenliebe in Moldau  
Elena Popescu kümmert sich um ihre Enkel Vlad und Oxana. In der Republik Moldau hat ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung auf der Suche nach Arbeit das Land verlassen. Die Concordia Sozialprojekte helfen den zurückgelassenen Kindern.  
658. Synode: Perspektivenwechsel ist nötig  
Runde Tische und internationale Gemeinschaft – so arbeitet die Weltkirche anno 2024. Mittendrin der vatikanerfahrene Kardinal Schönborn. Langsam erahnt ein Zaungast, was es mit dem Begriff „Synodalität“ auf sich hat. Georg Schimmerl begleitet den Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn in den kommenden Wochen bei der…  
659. Gute Gespräche im Figlhaus  
Unsere Chefredakteurin Sophie Lauringer schätzte die Gesprächskultur im Figlhaus. Eine gute Gesprächskultur fehlt oft nicht nur in Debatten zwischen Politikern, sondern auch im Alltag. Chefredakteurin Sophie Lauringer schreibt, warum das bei einer Veranstaltung im Figlhaus anders…  
660. Revolutionäre Spiritualität: Teresa von Ávila  
Statue von Teresa von Avila Teresa von Ávila, eine der bedeutendsten Kirchenlehrerinnen, prägte die katholische Kirche mit ihrer tiefen Spiritualität und der Reform des Karmeliterordens.  
Suchergebnisse 651 bis 660 von 1984