Suche

1981 Treffer:
1941. Die „Sprache“ der sieben Päpste  
Helmut Krätzl Im Jahr 1954 wurde Weihbischof Helmut Krätzl zum Priester geweiht, noch unter Papst Pius XII. Jetzt 2020, erlebt Krätzl mit Papst Franziskus einen Bischof von Rom, mit dem nicht nur er die Hoffnung…  
1942. Jesajas Weihnachtsbotschaft  
Sonnenaufgang mit Wasserfall Impuls zu den Worten des alttestamentlichen Propheten Jesaja in der Heiligen Nacht  
1943. Das Geheimnis der Weihnachtskrippen  
Mann sieht sich Krippe im Schaufenster an Es ist ein schönes Bild, wenn sich in den Weihnachtstagen die Menschen um die Krippe versammeln.  
1944. Das Wort Gottes ist Mensch geworden  
Maria schwanger mit Gottes Sohn Weihnachten ist mehr als der Heilige Abend und es lohnt sich, das bei der Gestaltung der Festtage zu bedenken“, sagt Johannes Kittler, Augustiner Chorherr des Stiftes Klosterneuburg.  
1945. Wollust oder Unkeuschheit  
Gustav Klimt Gemälde Wollust Wollust oder Unkeuschheit bedeutet, den Menschen als ein Ding zu betrachten. Es geht dabei vor allem um sexuelle Lustgefühle. Eine ganzheitliche Sicht des geliebten Menschen beinhaltet hingegen den…  
1946. Fresssucht hat viel mit der Seele zu tun  
Frau stopft Essen in sich hinein Viele Menschen erleben die „Völlerei“ als schmerzliche Einschränkung im Leben: „Mit meinem schweren Körper kann ich nicht mehr so einfach im Flugzeug sitzen, ich kann kaum mehr mit meinen Kindern…  
1947. Warum Habgier uns alle betrifft  
Frau sitzt auf Teppich mit Laptop zum Online-Shopping neben bunten Einkaufstaschen Die Habgier ist einer der stärksten emotionalen Antreiber im Menschen. Das Gefährliche an ihr: Sie lähmt den Verstand. Warum das so ist und wie man ihr entgegensteuern kann, erklärt die Psychologin…  
1948. Dem Teufel widerstehen  
Schreiender Teufel Wer sich intensiver mit der Heiligen Schrift befasst, stößt auch öfter auf die Sünde, das Böse, die Versuchung, den Satan. Elisabeth Forstreiter (Pfarre Neuguntramsdorf) über die begrenzte Macht des…  
1949. Trägheit – die größte Todsünde  
Mann liegt träge auf dem Sofa Trägheit klingt harmlos, ist sie aber nicht. Sie ist die größte aller Sünden und war bei den frühchristlichen Mönchen als „Mittagsdämon“ gefürchtet. Was sie so gefährlich macht und wie wir ihr…  
1950. Der Zorn gehört zu uns Menschen dazu  
zornige Frau „Zorn ist das Gefühl, das sich einstellt, wenn ich den Eindruck habe, dass ich ohnmächtig bin. Zorn ist immer ein Hinweis auf Ungerechtigkeit, auf Missstände“, sagt Psychotherapeutin und Coach…  
Suchergebnisse 1941 bis 1950 von 1981