Suche

2128 Treffer:
1931. Nicht ohne mein Vanillekipferl  
großes Vanillekipferl mit Figuren: zwei Kinder mit der Rodel und ein Schneemann Sie gehören zu den beliebtesten Keksen für Weihnachten: die Vanillekipferl. Rezepte für die gebogene Köstlichkeit gibt es zuhauf. Wir haben in diesem Jahr drei ganz spezielle für Sie getestet.  
1932. Immanuel – Zeichen für Gottes Nähe  
Der Schlussstein mit der Hand Gottes der ehemaligen Pfarrkirche Treis Kommentar zur 1. Lesung von Elisabeth Birnbaum, Direktorin des Österreichischen Bibelwerks  
1933. Mit Hildegard von Bingen erholsam schlafen  
Frau schreibt in ihr Tagebuch „Innere Unruhe“, „Nicht runterkommen“, aber auch übertriebener Bildschirmkonsum können zu Einschlaf- und Durchschlafstörungen führen. Diese sind laut einer Studie in Österreich im Zunehmen begriffen.…  
1934. Wohlfühloase Pfarrcafé  
Zusammen die Zeit mit Kaffee und Kuchen genießen. Es ist ein für eine Pfarre wichtiger und unersetzlicher Ort des Gesprächs, des Austauschs und der Stärkung: das Pfarrcafé. In Langenzersdorf-Dirnelwiese wechselt immer wieder die Gruppe, die jeweils…  
1935. Das Evangelium von Weihnachten auf Deutsch  
Klosterneuburger Evangelienwerk Weihnachtsevangelium Geburt Christi Schon vor Martin Luther übersetzte ein unbekannter Autor, den man nach dem Fundort der meisten Manuskripte als "Österreichischen Bibelübersetzer" bezeichnet, die Bibel ins Deutsche.  
1936. Einstimmung auf das große Weihnachtsfest  
Weihnachten Alle Jahre wieder bringt Der SONNTAG ein Sonderheft zum Weihnachtsfest heraus.  
1937. Hoffen trotz Scheiterns  
Anja Appel ist leiderin der Koordinierungsstelle der österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission. Die kirchliche Expertin Anja Appel spricht über die Ergebnisse der Klimakonferenz und die Herausforderung für die nächsten Jahre.  
1938. Was können wir von der Klostermedizin lernen?  
Klostermedizin - alte Glasflaschen mit Essenzen Das medizinische Wissen der Klöster ist auch nach Jahrhunderten wertvoll und kann heute noch zur Gesundheit beitragen.  
1939. Missbrauch: Was ist mit den Tätern passiert?  
Bildergalerie der Missbrauchstäter Mit den Missbrauchsfällen innerhalb kirchlicher Einrichtungen setzt sich das Wiener Werk X in einem neuen Stück auseinander. Grundlage der Inszenierung ist das Protokoll "Mein Fall" des bekannten…  
1940. Lucia, Licht und Lussekatter  
Mädchen mit Kerzenkranz am Lucia-Tag Ihr Name bedeutet „Die Lichtträgerin“ oder „Die Erleuchtete“. Kein Wunder also, dass die Elektriker sie zu ihrer Patronin auserkoren haben. Besonders beliebt ist Lucia im hohen Norden – und dort…  
Suchergebnisse 1931 bis 1940 von 2128