Suche

1980 Treffer:
1951. Hochmut kommt vor dem Fall  
unterschiedliche Gesichtsausdrücke Hochmut gilt im Christentum als eine der zentralen Sünden und wird umgangssprachlich oft auch als Todsünde bezeichnet. Doch wem und warum schadet Hochmut? Wo hört gesundes Selbstbewusstsein auf? Und:…  
1952. Die sieben Todsünden  
Todsünden auf Gemälde Hochmut, Geiz, Trägheit, Wollust, Völlerei, Zorn und Neid heißen umgangssprachlich die „sieben Todsünden“. In Wirklichkeit sind sie sogenannte Wurzelsünden, die zu immer weiteren Sünden führen. Warum…  
1953. Die Auferstehung Jesu  
Der Engel und die Frauen beim leeren Grab nach der Auferstehung Jesu Seit fast zweitausend Jahren prägt der Glaube an die Auferstehung Jesu das Christentum. Ebensolange wird dieser Oster-Glaube auch angezweifelt. Für den Bochumer Neutestamentler Thomas Söding ist das…  
1954. Mit Kindern über Ostern sprechen  
Kinder sprechen mit ihren Eltern über Ostern Wenn Kinder religiöse Fragen zum Osterfest stellen, kommen – auch im Glauben verwurzelte – Eltern oftmals an ihre Grenzen. Wie kann man mit Kindern über Ostern sprechen ohne ihnen Angst zu machen?…  
1955. Zu Ostern nachhaltig genießen  
Ostereier färben Die Fastenzeit ist fast vorüber. Die Vorbereitungen für das Osterfest zu Hause beginnen langsam. Wie wäre es in diesem Jahr mit einem Ostern, das nicht nur uns, sondern auch unserer Umwelt und…  
1956. Stille Nacht  
Partitur Stille Nacht Viele Legenden ranken sich um die Ursprünge des berühmtesten Weihnachtsliedes der Welt. Dabei ist genau belegt, wie „Stille Nacht“ entstanden ist. Warum wir aber bis heute berührt davon sind? Das ist…  
1957. Ein Geburtstagslied für Jesus  
musizierende Kinder vor Christbaum "Stille Nacht, heilige Nacht", "Alle Jahre wieder" oder "O du fröhliche" sind typische Lieder am Heiligen Abend. Bei vielen gehört das Singen in der Familie unbedingt dazu. Schließlich feiern wir…  
1958. Ohne Kekse geht es nicht  
weiße und braune Kekse Alle Jahre wieder steht Kekserlbacken bei mir daheim auf dem Programm. Plan ist in diesem Jahr, nicht „nur“ die altbewährten Kekserlrezepte auszupacken, sondern auch etwas ganz Besonderes zu…  
1959. Kann ein reicher Mensch in den Himmel kommen?  
Reicher Mann mit Goldmünzen Müssen Christen, die ein moralisches Leben führen wollen, einen Bogen um die Welt der Geldwirtschaft machen? Der katholische Moralphilosoph und Ökonom Samuel Gregg ist davon überzeugt, dass die…  
1960. Der Stephansdom lebt  
Auch wenn wir zunächst beim Stephansdom an tote Steine denken, leben doch allerlei Lebewesen in, unter und auf der Domkirche. Ein Tier kommt weltweit nur in den Katakomben vor – eine wahre Sensation.  
Suchergebnisse 1951 bis 1960 von 1980