Suche

1862 Treffer:
1711. Die Geheimschule der Ursulinen  
Unterricht bei den Ursulinen Wie wichtig die Schule als Ort des sozialen Lebens für Kinder und Jugendliche ist, zeigte uns die Corona-Pandemie. Die Schülerinnen der Ursulinen mussten 1938 die Schließung ihrer Schulen erfahren.…  
1712. Zunehmender Antisemitismus in Europa  
Schlomo Hofmeister Zunehmender Antisemitismus in Europa und Debatten über Beschneidungen, Schächten und das Tragen der Kippa bringen die Juden Europas zusehends unter Rechtfertigungsdruck. Im Interview mit dem SONNTAG…  
1713. Die ersten Wiener Sternsinger  
Kardinal Theodor Innitzer mit den Sternsingern Im Jänner 1947 haben die Brüder Winfried und Franz Pollheimer auf Anregung ihrer Eltern den alten Brauch der Sternsinger wieder aufleben lassen. Zusammen mit Bernhard Hinterwirth zogen sie erst durch…  
1714. Neuanfang in Betlehem  
Betlehem Josefs Traum Gott ist selbst Kind geworden, in seinem Sohn Jesus. Er ist zur Welt gekommen – in Betlehem. Weihnachten wird wie jedes Jahr auf der ganzen Welt gefeiert. Am Heiligen Abend kann Betlehem in jedem…  
1715. Eintauchen in das Blau der Heiligen Nacht  
Celestino Piatti: Die Heilige Nacht Seine Bilder ziehen Groß und Klein in ihren Bann. Am 5. Jänner wäre der Schweizer Grafiker Celestino Piatti hundert Jahre alt geworden. Der Künstler gilt als Meister der Reduktion und wandte dunkle…  
1716. 200. Geburtstag von Fjodor Dostojewski  
Dostojewski-Porträt von Wassili Perow Fjodor Dostojewskis Geburtstag jährte sich in diesem Jahr zum 200. Mal. Seine Werke neu und wieder zu entdecken, ist auch in diesen Zeiten möglich. Der SONNTAG interviewte Pater Stephan Lipke SJ,…  
1717. Weihnachten – das emotionalste Fest der Christenheit  
Erzengel verkündet Maria die Botschaft Gottes Advent und Weihnachten sind (arbeits-)intensive Zeiten – in besonderer Weise für unsere Seelsorger wie für Dompfarrer Toni Faber. Er sagt: „Doch macht es mir jedes Jahr aufs Neue Freude, das…  
1718. Diakoninnen: neue Ämter für Frauen in der Kirche  
Markus Tiwald Das Thema „Frauen und kirchliche Ämter“ erhitzt rasch die Gemüter. Dabei hilft ein nüchterner Blick in das Neue Testament und auf die Erfahrungen der frühen Kirche. Im Interview mit dem SONNTAG…  
1719. TV-Legende Sepp Forcher gestorben  
Sepp Forcher mit Frau Helli am Tisch sitzend Der beliebte Radio- und TV-Moderator Sepp Forcher ist drei Wochen nach dem Ableben seiner Ehefrau Helli am Sonntag, 19. Dezember 2021, kurz nach seinem 91. Geburtstag (17.12.) gestorben.  
1720. Noch einmal Goldener Sonntag  
Goldener Sonntag auf der Mariahilferstraße in Wien 1960 Historisch gesehen ist eine Öffnung der Geschäfte am vierten Adventsonntag vor Weihnachten nichts Neues: Denn von 1893 bis 1960 – mit Unterbrechungen – war in Wien genau das am Sonntag vor…  
Suchergebnisse 1711 bis 1720 von 1862