Suche

1981 Treffer:
181. Bekannt aus Film und Fernsehen  
Jürgen Pfaffinger als Pater Brown. Chefredakteurin Sophie Lauringer über die Kirche in Film und Fernsehen.  
182. Frieden in Europa  
Wolfgang Palaver: Frieden durch Recht ist erstrebenswert und möglich. In einer Zeit, in der die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen, gerät die Rede vom Frieden leicht ins Hintertreffen. Es braucht daher dringend eine…  
183. Närrisches Lachen befreit  
Herzhaftes Lachen kann befreiend wirken. Militärseelsorger Alexander Wessely (52) schreibt über das österliche Lachen.  
184. „Romaria“ wirbt für Solidarität  
Verschiedene Pfarren, wie hier die Pfarre Sankt Johann Nepomuk aus dem 2. Wiener Gemeindebezirk, gehören dem Pfarrnetzwerk Asyl an, das Hauptveranstalter der „Romaria“ ist.  Die „Romaria“, der Solidaritätsweg mit Geflüchteten, feiert 2025 bereits ihr 15-jähriges Jubiläum. In diesem Jahr findet sie am 25. April statt.  
185. Die Archive des Vatikan  
Nördlich des Petersplatzes liegen die Vatikanischen Archive. Fünf Jahre ist es her, da wurden erstmals die Vatikanischen Archive zu Pius XII. geöffnet – hunderttausende Dokumente werden seither von Kirchenhistorikerinnen und -historikern aufgearbeitet. Vor fünf Jahren wurden die Vatikanischen Archive zu Pius XII. geöffnet. Jetzt präsentierten Historiker in Rom ein Projekt zu jüdischen Bittbriefen an den römischen Pontifex.  
186. Ostern: Gemeinsam glauben und feiern  
Raphaela Pallin leitet den Bereich „Kirche im Dialog – Ökumene“ im Pastoralamt. Anlässlich des Jubiläums „1.700 Jahre Erstes Ökumenisches Konzil von Nizäa (325)“ und des heuer gemeinsamen Ostertermins aller christlichen Kirchen wird am 26. April in Wien gefeiert: mit…  
187. Sie meinten es ernst mit der „Freiheit“  
Szene aus dem Bauernkrieg: Die Gräfin Helfenstein bittet die aufrührerischen Bauern um das Leben ihres Gemahls (Georg Wilhelm Volkhart, 19. Jahrhundert). Vor genau 500 Jahren erschütterte der Bauernkrieg weite Teile Mitteleuropas. Begeistert von der reformatorischen Rede von der „Freiheit“ erhoben sich die Bauern gegen ihre Grundherren. Gegenüber dem…  
188. „Während wir die Eier einpacken, beten wir den Rosenkranz.“  
Richard Schwarz übernahm den elterlichen Bauernhof und betreibt dort mit seiner Frau Martina seit fast dreißig Jahren eine Hühnerfarm. Es gab Zeiten, da kämpften sie mit ihrem kleinen Betrieb ums…  
189. Unterwegs mit Malta, Aaron und Karel  
In der Teilgemeinde Baumgarten durften Ministrantinnen auf Esel-Dame „Malta“ reiten. In den Pfarren „Heilige Mutter Teresa“ (Wien 14) und „Mauer“ (Wien 23) marschierten süße Esel bei den Prozessionen am Palmsonntag mit.  
190. Gott „der Unsichtbare“  
"er wohnt in einem unzugänglichen Licht." 1 Tim 1,16                     Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". Warum es sinnvoll erscheint, an die Existenz Gottes zu glauben erklärt Theologe Stanislaus Klemm.  
Suchergebnisse 181 bis 190 von 1981