Suche

1983 Treffer:
221. Abhängig vom ersten Frühlings-Vollmond  
Er ist entscheidend: der erste Vollmond nach dem Frühlingsbeginn. Heuer gibt es am 20. April wieder einmal einen gemeinsamen Ostertermin aller christlichen Kirchen. Die Sehnsucht, an einem bestimmten Tag gemeinsam Ostern zu feiern, ist groß. Eine kleine Hinführung…  
222. Versöhnung  
Versöhnung durch den Friedensgruß. Der Augustinerchorherr Quirinus C. Greiwe (55) über die Bedeutung von Versöhnung.  
223. Mythen weichen, Salieri tritt hervor  
Das Gemälde, gezeichnet von Joseph Willibrord Mähler (1778–1860), zeigt den Komponisten Antonio Salieri (1750 - 1825). Antonio Salieri, zu Lebzeiten gefeierter Hofkapellmeister in Wien, wird 200 Jahre nach seinem Tod neu entdeckt. Das Jubiläumsjahr 2025 bietet die Chance, den Komponisten jenseits hartnäckiger Mythen…  
224. Mehr Schein denn heilig  
Der Tartuffe aus Moliéres gleichnamigen Stück "Tartuffe" von 1664. Chefredakteurin Sophie Lauringer plädiert für Zivilcourage und gegen falschen Schein.  
225. „... und dann wurden sie Nazis“  
Mahnmal der Erinnerung, der Verfolgung und der Zerstörung: Bei einer Vergeltungsaktion gegen die Kirche stürmte 1938 die Hitlerjugend das Erzbischöfliche Palais und durchstieß das Bild des gekreuzigten Jesus. Es wurde bewusst nie restauriert. Selten gehörte Stimmen und unglaubliche Details hat Martin Haidinger in seinem Buch „... und dann wurden sie Nazis“ in jahrelanger Recherche zusammengetragen. Seine Stärke: der Respekt gegenüber den…  
226. „Ich möchte auf den Tod vorbereitet sein“  
Ihr Glaube hilft Beate Künzl oft, ihren emotional fordernden Beruf auszuüben. Als Bestatterin ist Beate Künzl, 58, aus Drasenhofen mit einem Thema konfrontiert, das die meisten Menschen lieber verdrängen: mit Sterben und Tod.  
227. Ritter und Pinsabote  
Johann-Philipp Spiegelfeld in der Redaktion. Johann-Philipp Spiegelfeld moderierte die TV-Sendung „Herrschaftszeiten", wo er mit Charme Österreichs Schlösser vorstellte. „Herrgottszeiten" heißt sein neues Format, in dem er sich nun den Klöstern…  
228. Auferstanden  
Jesus ist Auferstanden von den Toten. Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". In unserem letzten Teil der Serie bringen wir ein Gedicht des Theologen Stanislaus Klemm.  
229. "In einem anderen Licht"  
Der Auferstandene. Glasfenster von Wolf-Dieter Kohler. Michaelskapelle in Friedrichsthal/Schwarzwald. Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". In dieser Folge geht es um die Auferstehung und das Licht.  
230. rund um´s Osterei  
Der Anblick eines gefärbten Eies lässt unsere Phantasie und all unsere kindlichen Erinnerungen gleich rotieren. Exklusiv auf dersonntag.at bringen wir eine Serie von "Österliche Gedanken von Stanislaus Klemm". Im ersten Teil: Gedanken zum Osterei von Stanislaus Klemm – Diplompsychologe und Theologe.  
Suchergebnisse 221 bis 230 von 1983