Suche

1990 Treffer:
591. 11. November: Heiliger Martin  
Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.  
592. Fürs Vorlesen ist man nie zu alt  
Älteres Paar beim Vorlesen Warum man für das Vorlesen niemals zu alt ist.  
593. Alle Wege führen immer nach Rom  
Rom ist immer eine Reise wert. Das Heilige Jahr wird am 24. Dezember zu Weihnachten eröffnet. Chefredakteurin Sophie Lauringer schreibt über die "Baustellenzäune" in Rom und das Maskottchen des Pilgerjahres.  
594. Der verwechselte Leopold  
Bild Heiliger Leopold im Dom von Aachen Im Dom von Aachen wurde der Heilige Leopold jahrzehntelang mit einem anderen Heiligen verwechselt.  
595. Potpourri: Diözesaner Rückblick  
Festwoche im „Wohnzimmer“ KW45/2024 Was war los in Wien und Niederösterreich?  
596. Spurensuche nach dem Holocaust  
Julian Borger beschreibt in seinem Buch „Suche liebevollen Menschen. Mein Vater, sieben Kinder und ihre Flucht vor dem Holocaust“ die Geschichte seines Vaters. Julian Borger beschreibt in seinem Buch „Suche liebevollen Menschen. Mein Vater, sieben Kinder und ihre Flucht vor dem Holocaust“ die Geschichte seines Vaters Robert, der an den Traumata seiner…  
597. Gastfreundschaft als Gradmesser  
Gastfreundschaft: Ein schön gedeckter Tisch ist ein Zeichen der Wertschätzung. Gastfreundschaft gibt es seit jeher in allen Religionen und Kulturen. Der jüdisch-christlichen Tradition des Alten und Neuen Testaments verdanken wir Erzählungen über den Umgang mit „Gästen“, die bis…  
598. „Rückbesinnung auf prophetisches Erbe“  
Hans Schelkshorn: Beim Weltgericht werden keine Dogmen abgefragt. Gegenüber dem SONNTAG fordert der Wiener Religionsphilosoph Hans Schelkshorn, die christliche Botschaft im Licht der kritischen Vernunft der Moderne und durch eine Rückbesinnung auf das Erbe der…  
599. Die Wunden des Antisemitismus  
Kerze und israelische Flagge: Die Ereignisse in Israel 2023 zeigen, wie tief Hass und Antisemitismus auch heute noch reichen. Milli Segal stammt in der zweiten Generation von Shoah-Überlebenden und spricht über den Antisemitismus der Vergangenheit und Gegenwart.  
600. Krimi am Wiener Zentralfriedhof  
Patrick Budgens zweiter Krimi am Wiener Zentralfriedhof ist wieder durchzogen von schwarzem Humor. Wenn das Wetter draußen kalt wird, liest sich ein Krimi im warmen Zuhause umso besser. Der SONNTAG hat Patrick Budgens neues Buch "Die Teigtascherl-Intrige" gelesen.  
Suchergebnisse 591 bis 600 von 1990