Suche

2161 Treffer:
351. "Kein Herr"  
Der kleine Peter erzählte seiner Mutter, wie jeden Tag nach der Schule, vom Religionsunterricht. Diesmal war das Thema Herodes - der König, der zu Zeiten Jesu lebte.  
352. Wer jubelte, und wer nicht?  
Beate Mayerhofer-Schöpf Beate Mayerhofer-Schöpf, die Leiterin des Pastoralamts im Bereich Spiritualität, spricht über den Einzug Jesus in Jerusalem.  
353. Jerusalemkreuz: Vom Pilgern in die Politik  
Das Jerusalemkreuz, bestehend aus einem zentralen Kreuz umgeben von vier kleineren Kreuzen, ist seit Jahrhunderten ein wichtiges Symbol für Christen im Heiligen Land und Pilger. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth trägt das Jerusalemkreuz als Tattoo auf der Brust und verbindet es mit der Kreuzzugszeit. Der Historiker Mordechay Lewy sagt, das Kreuz tauche erst ab dem 14.…  
354. „Für die Hoffnung muss man arbeiten“  
Die Kinder und Jugendlichen stürmen auf Schwester Klara Berchtold, den guten Geist der „Salvatorian Sisters’ School“, zu, um sich mit ihr fotografieren zu lassen. Zu Ostern richtet sich der Blick der Welt wieder auf Jerusalem beziehungsweise das Heilige Land. Die Nachrichten von Krieg, Tod und Elend nehmen kein Ende. Gerade deshalb hat sich eine kleine…  
355. Gemeinsames Fasten der Religionen 2025  
Eine Besonderheit 2025 ist, dass sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen Christentum, Islam und Judentum überschneiden. In den Monaten März und April 2025 überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen – Christentum, Islam und Judentum.  
356. „Eine zweite Chance bekommst du nicht“  
Silvi Muehringer lebt seit Kurzem in der Nähe von Sankt Pölten. Sie engagiert sich seit vielen Jahren in der Suizidprävention. Silvi Muehringer litt schon als Jugendliche unter Depression und hat mehrmals versucht, sich das Leben zu nehmen. Heute ist sie unendlich froh, dass diese Versuche gescheitert sind. Das Thema Suizid…  
357. Potpourri: Diözesaner Rückblick  
Was war los in Wien und Niederösterreich?  
358. Die eigene Religion besser kennenlernen  
In Westeuropa wird Religion zurzeit mehr und mehr an den Rand gedrängt oder gar ignoriert. Die „Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände“ betonen die Bedeutung von christlichen Bildung. In Westeuropa wird Religion zurzeit mehr und mehr an den Rand gedrängt oder gar ignoriert. Bei einem Experten-Talk, zu dem die „Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände“ eingeladen hatte, wurde die…  
359. Schwungvoll in die Karwoche  
Das Heiliges Grab in der Heiligen-Geist-Kirche in Wien. Die Karwoche assoziieren wir immer mit dem Tod Jesu. Tod wird oft mit Trauer gleichgesetzt. Doch ist es die Auferstehung Jesu, die wir am Ostersonntag feiern, die uns glücklich und mit Schwung in diese Woche starten lassen sollte. Warum und wie wir Christen schwungvoll in die Karwoche starten können, dazu schreibt Chefredakteurin Sophie Lauringer.  
360. „Wie konnte ich das überleben?“  
Die Frage nach seinem Glauben ist für Peter Stadler, 85, aus Alland sehr intim. Seine Antwort darauf hat viel mit Dankbarkeit zu tun – für jeden neuen Tag, für das Singen und dafür, immer noch…  
Suchergebnisse 351 bis 360 von 2161