Suche

1862 Treffer:
301. Wer war Antonio Salieri?  
Das Gemälde, gezeichnet von Joseph Willibrord Mähler (1778–1860), zeigt den Komponisten Antonio Salieri (1750 - 1825). Vor 200 Jahren, am 7. Mai 1825, starb Antonio Salieri in Wien. Der Komponist ist nur wenigen Menschen bekannt. Das Salieri-Jahr 2025 bietet die Möglichkeit einer Erstbegegnung mit einem der…  
302. Einer, der Gott gefällt  
Taufe Jesu, Glasfenster in der Stadtpfarrkirche Steyr (Detail) Wort zur ersten Lesung von Stefanie Hinterleitner  
303. Weißdorn - zwischen Mythos und Medizin  
Der Weißdorn in Blüte. Von göttlichen Legenden bis zu medizinischen Anwendungen - der Weißdorn hat in Kulturen weltweit eine bedeutende Rolle gespielt. Die Pflanze diente nicht nur als Symbol des Schutzes, sondern wurde…  
304. Licht und Segen: Dem Frühling entgegen  
Die Darstellung des Herrn in einer Malerei des italienischen Künstlers Giovanni Bellini (circa 1430–1516). Die Tage werden wieder länger. Mariä Lichtmess am 2. Februar markiert einen willkommenen Wendepunkt im Jahr. Das Fest erinnert daran, dass Jesus, wie alle jüdischen Erstgeborenen 40 Tage nach der…  
305. In Hadres verschwinden Untermieter  
Theatergruppe Hadres: Kriminalstück mit gesellschaftspolitischer Brisanz. Mit dem Stück „Die verschwundenen Untermieter“ setzt die Theatergruppe Hadres auch heuer die erfolgreiche Tradition des Pfarrtheaters in Hadres mit guter Unterhaltung fort.  
306. Glaubensreise nach Indien  
Portrait Ashish George Ashish George verbindet durch Exerzitien in Kerala seine indischen Wurzeln mit seinem katholischen Glauben in Österreich.  
307. „Nie vergessen“ nicht vergessen  
Am 17. Jänner 2025 wird der Tag des Judentums gefeiert. Dass die Geschichte des Judentums und seiner Gläubigen in unserem Land durchwachsen ist, darf als bekannt vorausgesetzt werden.  
308. Eingesperrt in der Kirche  
Portrait Marcus Marschalek Ein Mann wurde in einer Kirche in Wien eingesperrt. Nachdem die Polizei ihm nicht geglaubt hatte, wurde er von der ORF-Religionsabteilung gerettet.  
309. Mikl-Leitner im "Kampf gegen den Islam"  
Portrait Johanna Mikl-Leitner Der Hirtenhund bellt diese Woche über einen umstrittenen Kommentar von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der für Debatten über den Islam und den Umgang mit Religion in der…  
310. Anselm Grün: Wegweiser für die Seele  
In die Abteikirche des Benediktinerklosters Münsterschwarzach zieht sich Pater Anselm Grün gerne zum Gebet zurück. Er empfiehlt jedem täglich eine kleine Auszeit: „Dann haben wir eine Zeit, in der wir spüren: Ich lebe – und ich lasse mir meine Zeit nicht fremdbestimmen.“ Anselm Grün, der bekannte Benediktinerpater, Bestsellerautor und spirituelle Begleiter, wird am 14. Jänner 2025 80 Jahre alt. Trotz der Herausforderungen unserer Zeit ruft er dazu auf, voller…  
Suchergebnisse 301 bis 310 von 1862