Ideen zum Valentinstag

Valentinstag-Spezial
Exklusiv nur Online
  • Leben
Autor:
Viele Kirchen in Wien bieten einen Segen für Liebespaare zu Valentinstag an.
Viele Kirchen in Wien bieten einen Segen für Liebespaare zu Valentinstag an. ©Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub

Am 14. Februar, dem Valentinstag, feiern viele Paare wieder ihre Liebe. Aber woher kommt der Brauch sich an diesem Tag Blumen zu schenken und welche Tipps gibt es für die Liebe? Wir haben unsere besten Artikel der vergangenen Jahre für Sie gesammelt.

Der Brauch, einem geliebten Menschen an diesem Tag etwas zu schenken, leitet sich aus der Lebensgeschichte des heiligen Valentin von Terni (ca. 230–269) her. Er war Bischof in Interamna an der Via Flaminia, dem heutigen Terni in Mittelitalien, und soll am 14. Februar des Jahres 269 unter Kaiser Claudius II. den Märtyrertod erlitten haben. Mehr zum Heiligen Valentin erfahren Sie hier

Werbung

Tipps für die Liebe

Valentin soll Liebende trotz eines staatlichen Verbots getraut haben. Zudem hat er frisch getrauten Paaren Blumen aus seinem Garten geschenkt. Paare schreiben sich seitdem am 14. Februar Liebesbriefe oder beschenken sich mit kleinen Aufmerksamkeiten. Wer seinen Schatz mit etwas Besonderem dieses Jahr überraschen will, für den haben wir hier einige Tipps für die Liebe

Blumen und Süßes

Wer seinen Liebsten etwas selbstgemachtes schenken möchte, könnte zum Beispiel etwas selbst backen. Rezepte für unseren Valentins-Schokoladekuchen und fruchtige Apfel-Zimtschnecken finden Sie hier. Viele Menschen freuen sich auch über Blumen zum Valentinstag.  In vielen Pfarren wird rund um den 14. Februar der Valentinssegen gespendet. 

Der SONNTAG wünscht Ihnen und Ihren Lieben einen schönen Valentinstag!

Autor:
  • Redaktion
Werbung

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Wozu Pilgern?

Zwölf gute Gründe, an der Männerwallfahrt am 9. November nach Klosterneuburg teilzunehmen. Beginn um 14:00 Uhr, Treffpunkt bei der Weidlingerstraße/Agnesstraße in Klosterneuburg.

Advertorial
Biblisch genießen
Grabesritter

Das Projekt mit dem Olivenöl betreibt der Orden der Grabesritter in Österreich seit 16 Jahren.

| Heiter bis heilig
Anekdoten

Ab 1790 kamen die Vorläufer des Wurlitzers auf: Flötenautomaten. In Kästen verborgen, spielten die Flöten die auf Walzen gespeicherten Töne ab.