Schlagwort: Politik

Junge Pflegerin misst Blutdruck von älterem Mann
| Meinung
Meinung

Die CS Caritas Socialis und andere Pflegeanbieter stellen hochwertige Pflege und Betreuung für chronisch kranke Menschen sicher.

Der Vorstand des pastoralen Vikariatsrates der Periode 2024 bis 2029.
| Österreich
Klausur

Der pastorale Vikariatsrat im Nordvikariat hat das Arbeitsjahr und die neue Periode mit einer Klausur am 13. und 14. September bei den Schönstatt-Schwestern am Kahlenberg begonnen.

Trauriges Bild: Flüchtlinge im Boot auf der Überfahrt über das Mittelmeer – von der Türkei nach Griechenland.
| Theologie
Was wir der Kirche verdanken

Am 29. September begeht unsere Kirche den bereits 110. Welttag des Migranten und der Flüchtlinge, den damals – 1914 – Papst Benedikt XV. erstmals ausgerufen hat. Vor 20 Jahren – 2004 – erschien zudem ein wichtiges Vatikan-Dokument zum Thema Migration.

Werbung
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

In der SONNTAGs-Jause war diesmal Monica Rintersbacher, Geschäftsführerin der Leitbetriebe Austria zu Gast. Zur Jause gab es einen Gugelhupf nach Familienrezept.

Klaus Schwertner ist seit Februar 2023 Caritasdirektor der Caritas der Erzdiözese Wien.
| Meinung
Meinung

Ein Plädoyer für eine nüchterne Asyl- und Migrationsdebatte in aufgeregten Zeiten. Ein Gastkommentar von Klaus Schwertner.

Hände beim Gebet
| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt diese Woche über die Macht des Gebets und wie die Kirche einst die Politik formte.

Nein zur Sterbehilfe (Euthanasie): „Menschen sollen an der Hand eines anderen Menschen sterben und nicht durch die Hand eines anderen Menschen“, sagte Kardinal Franz König bereits im Jahr 2004.
| Soziales
Hilfeleistung zum Suizid

Die katholischen Bischöfe in Großbritannien haben enttäuscht und besorgt auf das erste Parlamentsvotum zur möglichen Legalisierung der Suizidhilfe in England und Wales reagiert. Die Abgeordneten des britischen Unterhauses hatten am 29. November für eine Liberalisierung der Sterbehilfe gestimmt.

Österreich-Fahne, die im Wind weht
| Meinung
Meinung

Ein deutscher Staatsbürger erzählt über den Ausschluss von der politischen Teilnahme in Österreich und wirft die Frage nach echter Demokratie auf.

Jesuitenpater Friedrich Spee von Langenfeld (1591–1635) war ein scharfsinniger Kritiker der Hexenprozesse und ein berühmter Kirchenlieddichter.
| Spiritualität
Was wir der Kirche verdanken

Der deutsche Jesuit Friedrich Spee von Langenfeld entlarvte den mittelalterlichen Hexenwahn und setzte mit seiner Schrift „Cautio Criminalis“ („Rechtlicher Vorbehalt“) dem Hexenglauben ein juristisches Ende.

Frauen Mut zu machen, ist Bella Oettingen ein Herzensanliegen.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Bella Oettingen, 42, weiß, wie schwierig es sein kann, die eigenen Talente zu entdecken und sich zuzutrauen, in der Welt einen Unterschied zu machen. Deshalb wollte sie Frauen Mut machen.

Im Schweiße des Angesichts:  Der Mensch „muss“ jetzt hart arbeiten.
| Spiritualität
Was wir der Kirche verdanken

Seit der Vertreibung aus dem Paradies muss der Mensch hart arbeiten. Wir verdanken der Heiligen Schrift die Wertschätzung der Arbeit als zentrales Thema des Menschseins, verbunden mit einem hohen Arbeitsethos.