Suche

2319 Treffer:
1251. Potpourri: Diözesaner Rückblick  
50 Jahre Pastoralassistentinnen und -Assistenten KW25/2024 Was war los in Wien und Niederösterreich?  
1252. Gottes Boygroup: Die neuen Priester  
Das sind die neuen Priesterkandidaten. Durch Handauflegung und Gebet wird Kardinal Christoph Schönborn am 22. Juni um 9.30 Uhr im Stephansdom fünf Männer zu Priestern weihen: drei aus dem Wiener Priesterseminar und zwei aus dem Orden…  
1253. Was wir vom frühen Christentum lernen  
Jesus Christus: Er verkörpert ein neues Gottesbild - bis heute. Warum hat sich das frühe Christentum innerhalb von nur 100 Jahren (30 bis 130 n. Chr.) von einer zahlenmäßig kleinen innerjüdischen Erneuerungsbewegung zu einer universal agierenden neuen und…  
1254. Grubenunglück 1924: Eine Tragödie und ihre Helden  
Beim Grubenbrand 1924 fanden 29 Bergarbeiter den Tod. Am 26. Juni 1924 ereignete sich in Hart, Enzenreith das größte Grubenunglück der Ersten Republik. Dabei kamen 29 Bergleute auf tragische Weise ums Leben.  
1255. Podcast: In Erinnerung an Heinrich Neisser  
Heinrich Neisser war immer von der Europäischen Integration fasziniert. Bei der SONNTAGs-Jause mit Chefredakteurin Sophie Lauringer war der frühere zweite Nationalratspräsident und Freund der Europäischen Union, Heinrich Neisser (1936-2025), zu Gast. Er servierte zum…  
1256. Der Priester im Audi  
Sollte ein Priester einen teuren Audi Q8 fahren dürfen? Der Hirtenhund "bellt" den Audi Q8 eines burgenländischen Ordensbruders an.  
1257. Bosnien-Herzegowinas Weg Richtung Europäische Union  
Europawahl 2024 Johann Sattler (55) ist Sonderbeauftragter und Botschafter der Europäischen Union in Bosnien-Herzegowina.  
1258. Weg von der Sorge  
Sich überkreuzende, vor der Brust einer Person verschränkte Hände. Wort zum Evangeliium von Claudia Hubert  
1259. Glocken oder doch Gespenster?  
Die Sterbeglocke schien zu läuten. Warum ein Dorf in der Gemeinde Wiesmath in Niederösterreich und Pfarrer Raimund Beisteiner glaubten, die Sterbeglocke zu hören - ohne Todesfall. Waren es Glocken oder doch Gespenster?  
1260. Christen im alten römischen Reich verändern die Antike  
Römischer Kaiser Grafik Ein christenfeindlicher römischer Kaiser erkannte die karitativen Stärken des antiken Christentums und wollte sie kopieren.  
Suchergebnisse 1251 bis 1260 von 2319