Suche

2175 Treffer:
1011. Olympische Spiele bringen Frieden  
2024 werden die Olympischen Spiele in Paris ausgetragen. Welch imposante Zahlen: Bis 11. August zeigen 10.500 Menschen, worauf sie sich oft jahrelang vorbereitet haben. Sie kämpfen um ihren Titel und geben alles für eine Medaille! Wir sind mitten bei…  
1012. 950 Jahre Stift Admont  
Im historischen Stift Admont, gegründet 1074, leben Mönche seit fast einem Jahrtausend nach der spirituellen Ordnung des heiligen Benedikt, indem sie Arbeit, Gebet und Studium in einem harmonischen…  
1013. Wir Leute von der Straße  
In unseren Sommerbriefen lassen wir über die Sommermonate wieder bekannte Persönlichkeiten zu Wort kommen. Diesmal ist es die französische Schriftstellerin Madeleine Delbrêl.  
1014. Heuschrecken: Fluch und Prophezeiung  
In unserer Serie "Tiere der Bibel" beleuchten wir wöchentlich ein Tier aus der Bibel. Diese Woche sind die Heuschrecken an der Reihe.  
1015. Messwein zum Mitnehmen  
Pater Thomas Lackner setzt Initiativen wie eine Messweintankstelle, um Besucher zur Wallfahrtsbasilika Frauenkirchen zu locken. Dort gibt es Messwein to go.  
1016. Wenn ein Politiker das WC repariert  
Die Karriere vom Gewerkschaftsführer und Politiker Fritz Verzetnitsch begann auf ungewöhnliche Weise: als junger Installateur im Erzbischöflichen Palais.  
1017. Tanzen ist wie Schokolade  
Nora Aschacher ist Tänzerin aus Leidenschaft. Nora Aschacher liebt das Tanzen. Sie macht zeitgenössische Tanzperformances mit der von ihr gegründeten Age Company. Alle Tänzerinnen sind über 60 Jahre alt.  
1018. Potpourri: Diözesaner Rückblick  
Klimaoasen der Caritas: Starke nachfrage KW30/2024 Was war los in Wien und Niederösterreich?  
1019. Weg des "Jubelns"  
Klare Kommunikation ist in jeder Situation entscheidend, weiß Markus Andorf. Markus Andorf, Theologe, Journalist und seit Kurzem Mitbegründer einer Agentur für Potenzialentwicklung, hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen dabei zu unterstützen, einen gehbaren Weg durch ihr…  
1020. Kamele in der Bibel  
elden der Wüsten und des Hochlandes – so werden Kamele auch oft bezeichnet, weil sie selbst in den härtesten Klimazonen überleben können. Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2024 zum Internationalen Jahr der Kamele erklärt. Verwunderlich? Erstaunlich? Nicht wirklich.  
Suchergebnisse 1011 bis 1020 von 2175