Schlagwort: Pilgern

Pfarrer Andreas Kaiser  vor dem Altar in der Pfarrkirche Stockerau. Er selbst habe keine Lieblingskirche im Pfarrverband, erzählt er.
| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise – Teil 8

In der Kirchenserie stellt der SONNTAG jeden Monat eine neue Pfarre aus der Erzdiözese Wien vor. Im August ist eine Kirche an der Reihe, die am Weinviertler Jakobsweg liegt: die Pfarrkirche Stockerau.

Beim Weltjugendtag in Rom waren auch 500 Jugendliche aus Österreich mit dabei.
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer schreibt über die unterschiedliche Wahrnehmung unserer Jugend.

Seit 1929 wird in der „Poste Vaticane“ Post bearbeitet – angeblich sind es pro Jahr allein mehr als 6 Millionen Postkarten.
| Weltkirche
Hätten Sie es gewusst?

Im Vatikan gibt es auch abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten eine Menge zu entdecken. Wir haben einen Blick in den kleinsten Staat der Welt gemacht und ein paar Dinge zusammengetragen, die Ihnen so vielleicht noch nicht bewusst waren.

Werbung
Am Ziel: Jugendliche der Diözese Innsbruck radelten nach Rom.
| Weltkirche
Jubiläum der Jugend in Rom

Das Weltjugendtreffen vom 28. Juli bis zum 3. August war das größte Ereignis des Heiligen Jahres 2025 in Rom. Die Höhepunkte waren eine Gebetsnacht und ein Gottesdienst mit Papst Leo XIV.

Die Wandergruppe: „Mein Mann und ich sind keine Frühaufsteher. Durch die Wandergruppe schaffen wir es aber, um 9 Uhr mit dem Gehen loszulegen“, erzählt Edith.
| Wien und Niederösterreich
Pfarre am Lainzerbach

Die Pfarre am Lainzerbach wandert. Genauer gesagt bieten Edith Gerstbach und ihr Mann seit Herbst 2010 an vierzehn Tagen im Jahr Wanderungen in ihrer Pfarre an. Eine Redakteurin des SONNTAG wanderte am 15. Juli mit.

Herbert Hirschler über das Pilgern
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Herbert Hirschler ist ein Experte fürs Pilgern, für Schlagertexte und jetzt ist er auch Krimiautor. Begonnen hat er übrigens seine Karriere auch in der Kirche!

Glaube am Berg erleben: Pater Peter Rinderer setzt mit seiner Initative Bergpfarrer ganz besondere Akzente.
| Leben
Dem Himmel ganz nah

In ganz Österreich werden vor allem in den Sommer- und frühen Herbstmonaten auf Bergen und Gipfeln Gottesdienste gefeiert. Dem Himmel ein Stück näher, scheint das Feiern in freier Natur, rund um ein Gipfelkreuz, noch einmal eine ganz andere Dimension des Glaubens zu öffnen.

Die Pilgerzahlen am Jakobsweg könnten 2025 die 500.000er-Marke knacken.
| Chronik
Pilgern 2025

Der Jakobsweg hat weiter Zugkraft und könnte Ende 2025 zum vierten Mal in Folge den eigenen Pilgerrekord brechen.

| Wien und Niederösterreich
Heiliges Jahr

Die Erzdiözese Wien lädt im Rahmen des Heiligen Jahres zu einem besonderen Glaubensweg durch die Wiener Innenstadt ein. Der SONNTAG ist den Weg zum Stephansdom gepilgert.

Der Campo Santo Teutonico, der deutsche Friedhof, liegt ein wenig versteckt neben dem Petersdom.
| Weltkirche
Besonderheiten in Rom

Nur alle 25 Jahre öffnet sich die Heilige Pforte im Petersdom – und damit beginnt das größte katholische Pilgerereignis: das Heilige Jahr. Ein paar kuriose Orte zur Besichtigung im Heiligen Jahr. Es ist ein weltweites kirchliches Ereignis, das vor allem die Ewige Stadt Rom vor besondere Herausforderungen stellt – zugleich aber Pilgerinnen und Pilgern einmalige Möglichkeiten eröffnet. Und manchmal auch die eine oder andere Kuriosität ans Licht bringt.

In St. Paul vor den Mauern befindet sich eine der zahlreichen Heiligen Pforten in Rom.
| Weltkirche
Heiliges Jahr 2025

Das Heilige Jahr 2025 in Rom wird unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ stehen, einem Thema, das Papst Franziskus persönlich am Herzen liegt, die den Menschen in schwierigen Zeiten zur Seite steht.