Schlagwort: Mystikerinnen

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Im Podcast war diese Woche Alexander Wessely zu Besuch. Am 11. November ist das Martinsfest - Unser Gast und der beliebte Heilige haben einige Gemeinsamkeiten.

Eines der schönsten Gefühle: Die Liebe.
| Meinung
Sommerbrief

In unseren Sommerbriefen lassen wir über die Sommermonate wieder bekannte Persönlichkeiten zu Wort kommen. Diesmal ist es Hildegard von Bingen. Sie schreibt über die Liebe zwischen Mann und Frau.

| Leben
Ein Herz für Gott und für die Welt

In unserer Serie „Die Mystikerinnen“ stellen wir einmal im Monat eine Frau vor, die aufgrund ihrer besonderen Erfahrung mit Gott Spuren in der Geschichte von Kirche und Welt hinterlassen hat. In unserer zwölften Folge schauen wir auf Dorothy Day (1897–1980). Die amerikanische Journalistin, Sozialaktivistin und Mystikerin gilt heute als eine der einflussreichsten Katholikinnen der USA.

Werbung
Sr. Faustyna Kowalska im Jahr 1931.
| Bildung
Im Sekretariat der Barmherzigkeit

In unserer Serie „Die Mystikerinnen“ stellen wir einmal im Monat eine Frau vor, die aufgrund ihrer besonderen Erfahrung mit Gott Spuren in der Geschichte von Kirche und Welt hinterlassen hat. In unserer zehnten Folge schauen wir auf Faustyna Kowalska (1905–1938). Die polnische Ordensfrau und Mystikerin wird heute in aller Welt als „Botschafterin der Barmherzigkeit Gottes“ verehrt.

Die Mystikerinnen – Folge 9

In unserer Serie „Die Mystikerinnen“ stellen wir einmal im Monat eine Frau vor, die aufgrund ihrer besonderen Erfahrung mit Gott Spuren in der Geschichte von Kirche und Welt hinterlassen hat. In unserer neunten Folge schauen wir auf Mirjam von Abellin. Die arabische Christin verweigerte eine Zwangsheirat, überlebte einen Mordversuch, wurde Ordensfrau und gründete schließlich das Karmelkloster in Betlehem.

Cathérine Labouré mit Maria und Engeln.
| Spiritualität
Das geheime Wirken einer Heldin des Alltags

In unserer Serie „Die Mystikerinnen“ stellen wir einmal im Monat eine Frau vor, die aufgrund ihrer besonderen Erfahrung mit Gott Spuren in der Geschichte von Kirche und Welt hinterlassen hat. In unserer achten Folge schauen wir auf Cathérine (auch Katharina) Labouré (1806–1876). Die Ordensfrau erhielt in jungen Jahren in einer Vision den Auftrag, eine Medaille prägen zu lassen, die sich weltweit als Wundertätige Medaille verbreitete.

Jeanne-Marie Guyons Schriften beeinflussten Katholiken wie auch Protestanten.
| Bildung
Eine ökumenische Bestseller-Autorin

In unserer Serie „Die Mystikerinnen“ stellen wir einmal im Monat eine Frau vor, die aufgrund ihrer besonderen Erfahrung mit Gott Spuren in der Geschichte von Kirche und Welt hinterlassen hat. In unserer siebenten Folge schauen wir auf Jeanne-Marie Guyon (1648–1717). Die in Vergessenheit geratene Autorin schrieb Bestseller und rückte stets die Erfahrung der Gegenwart Gottes in Stille und Gebet ins Zentrum.

Juliana von Norwich begeistert mit ihrer Botschaft der Liebe Gottes auch 650 Jahre nach deren Niederschrift.
| Bildung
Gottes Liebe lässt nicht nach

In unserer Serie „Die Mystikerinnen“ stellen wir einmal im Monat eine Frau vor, die aufgrund ihrer besonderen Erfahrung mit Gott Spuren in der Geschichte von Kirche und Welt hinterlassen hat. In unserer sechsten Folge schauen wir auf Juliana von Norwich (1342–ca. 1413) und ihren "Offenbarungen der Göttlichen Liebe".

| Spiritualität
Die Umkehr einer mondänen Dame

In unserer Serie „Die Mystikerinnen“ stellen wir einmal im Monat eine Frau vor, die aufgrund ihrer besonderen Erfahrung mit Gott Spuren in der Geschichte von Kirche und Welt hinterlassen hat. In der fünften Folge schauen wir auf Katharina von Genua (1447–1510). Die „Theologin des Fegefeuers“ konnte ein Leben als wohlsituierte Adelige nicht erfüllen. Sie lebte eine tiefe Gottesbeziehung und pflegte Kranke und Leidende.

Birgitta von Schweden entfaltete eine vielfältige Tätigkeit als Schriftstellerin und Helferin der Armen.
| Spiritualität
Gott ist wie eine geschickte Wäscherin

In unserer Serie „Die Mystikerinnen“ stellen wir einmal im Monat eine Frau vor, die aufgrund ihrer besonderen Erfahrung mit Gott Spuren in der Geschichte von Kirche und Welt hinterlassen hat.

In unserer vierten Folge schauen wir auf Birgitta von Schweden (1303–1373). Die Frau mit vielen Offenbarungen und Mut zu mahnenden Worten an die Mächtigen ist heute Patronin Europas.

| Kunst und Kultur
Fischer von Erlach – 300. Todestag

Anlässlich des 300. Todestages des Architekten Johann Bernhard Fischer von Erlach besuchen wir den Rektor der Wiener Karlskirche Pater Marek Puc̃alík. Der Ordenspriester und Kunsthistoriker spricht mit uns über die besonderen Fähigkeiten des barocken Stardesigners. Die Wiener Karlskirche gilt als dessen bedeutendstes Bauwerk und als eine der schönsten Kirchen nördlich der Alpen.