Liebe zwischen Mann und Frau

Sommerbrief
Ausgabe Nr. 32
  • Meinung
Autor:
Eines der schönsten Gefühle: Die Liebe.
Eines der schönsten Gefühle: Die Liebe. ©pixabay
Hildegard von Bingen (1098-1179).
Hildegard von Bingen (1098-1179): Die heilige Benediktinerin und Kirchenlehrerin war eine große Mystikerin und verfasste auch etwas zum Thema Liebe. ©wiki-commons

In unseren Sommerbriefen lassen wir über die Sommermonate wieder bekannte Persönlichkeiten zu Wort kommen. Diesmal ist es Hildegard von Bingen. Sie schreibt über die Liebe zwischen Mann und Frau.

Über die Liebe haben sich schon viele Menschen Gedanken gemacht. Auch Hildegard von Bingen hat zu dem Thema etwas verfasst: Aus dem 12. Kapitel der „Heilkunde“ („Causae et Curae“). Die geschlechtliche Gemeinschaft des Mannes und der Frau wird als „himmlisch“ gepriesen, man blickt „in den Himmel hinein“

Werbung

Die große Liebe im Schlaf

Als Gott den Adam schuf, hatte Adam eine große Liebe in seinem Schlafe, den Gott über ihn sandte. Und Gott gab der Liebe des Mannes Gestalt, und so ist die Frau die Liebe des Mannes. Sowie nun die Frau gebildet ward, gab Gott dem Manne jene Schöpferkraft, dass er aus seiner Liebe, welche die Frau ist, Kinder erzeugen könne.

Liebe auf den ersten Blick

Als nämlich Adam Eva zum ersten Mal erblickte, war er ganz von Weisheit erfüllt, da er in ihr die Mutter seiner Kinde erkannte. Als aber Eva Adam ansah, schaute sie ihn so an, als blickte sie in den Himmel hinein und als richtete sie ihre Seele empor, die den Himmel ersehnt: War doch ihre Hoffnung auf den Mann gerichtet. 

Die einzige Liebe

Und darum wird eine einzige Liebe sein, und nur so sollte es sein in der Liebe zwischen Mann und Frau und nicht anders. Die Liebe des Mannes ist im Brand seiner Leidenschaft wie das Feuer brennender Berge, das kaum einzudämmen ist, die Liebe der Frau gleicht dagegen der Flamme in einem Holzstoß, die man leicht wieder auslöscht. 

Liebe dem Manne gegenüber

Ihre Liebe ist dem Manne gegenüber wie die ausgeglichene Wärme der Sonnenglut, die fruchtbringend wirkt im Vergleich zu jener ungeheuerlich entfachten Flamme der brennenden Wälder. Deshalb vermag die Frau auf eine angenehmere Weise ihre Frucht auszutragen. Jene gewaltige Liebesglut aber, die in Adam aufkam, als Eva aus ihm hervorging, und die Süßigkeit jenes Schlafes, in welchen er damals gefallen war, ist durch sein Vergehen in eine Süßigkeit entgegengesetzter Natur verkehrt worden. 

Liebe: Der Mann spürt einen "starken süßen Drang", die Frau fühlt sich "von wuchtigen Schlägen erschüttert"

Gleichwohl spürt auch jetzt noch der Mann jenen starken süßen Drang in sich, und wie sich der Hirsch nach der frischen Quelle sehnt, so eilt auch heute noch hurtig der Mann zum Weibe hin. Die Frau aber verhält sich ihm gegenüber mehr wie eine Getreidetenne, die von wuchtigen Schlägen erschüttert wird und die, so wie die Körner in ihr zerschlagen werden, sich tüchtig dabei erhitzt. 

Autor:
  • Stefan Kronthaler
Werbung

Neueste Beiträge

| Weltkirche
Geschätzter Gesprächspartner, angesehener Theologe

Bischof in der Erzdiözese Wien zu sein bedeutete im Falle von Kardinal Christoph Schönborn nicht nur die Themen im Blick zu behalten, die für seine Diözese wichtig und entscheidend waren. Es bedeutete auch ein umfangreiches Engagement die unterschiedlichsten Belange der Weltkirche betreffend.

| Kunst und Kultur
Neues Buch von Kardinal Schönborn

Kardinal Schönborn und der Arzt Johannes Fellinger spüren den kraftvollen Bilderwelten Helmut Michael Bergers nach. Das neue Buch von Kardinal Schönborn und Johannes Fellinger heißt "Meine Augen haben das Heil gesehen".

| Chronik
Erneuerung als geistlicher Weg

Was heute innerkirchlich „Synodalität“ genannt wird, wurde in der Erzdiözese Wien mit den fünf Diözesanversammlungen zwischen 2009 und 2018 ein Stück weit vorgelebt. Dabei wurde immer deutlicher, dass eine Veränderung und ein Aufbruch notwendig sind, um als Kirche in der Stadt Wien und im Osten Niederösterreichs fit für die Zukunft zu sein.