Startschuss zum besseren Kennenlernen

Dekanatsfest
Ausgabe Nr. 46
  • Theologie
Autor:
Der weithin sichtbare Kirchturm von Sankt Augustin, im Schatten der Wiener Hofburg.
Der weithin sichtbare Kirchturm von Sankt Augustin, im Schatten der Wiener Hofburg. ©Pfarre Sankt Augustin
Dechant Pater Matthias Schlögl (Augustinerorden), Regionalvikar, Pfarrer von Sankt Augustin und Dechant des Stadtdekanats Wien 1.
Dechant Pater Matthias Schlögl (Augustinerorden), Regionalvikar, Pfarrer von Sankt Augustin und Dechant des Stadtdekanats Wien 1. ©Pfarre Sankt Augustin

Welche Hoffnungen Dechant Pater Matthias Schlögl (Augustinerorden) mit dem ersten Dekanatsfest in Wiens Innerer Stadt am 16. November in Sankt Augustin verbindet.

„Das Dekanatsfest soll ein Startschuss sein, um einander besser kennen zu lernen, und eine Möglichkeit zur Vernetzung bieten“, sagt Dechant Pater Matthias Schlögl zum SONNTAG: „Dabei soll auch das Bewusstsein für die Vielfalt der Spiritualitäten, die gerade durch die verschiedenen Ordensgemeinschaften eingebracht werden, geweckt beziehungsweise geschärft werden. Diese Spiritualitäten in den einzelnen Pfarren und Rektoratsgemeinden stellen ja einen geistlichen Reichtum dar, aus dem nicht nur die Gläubigen unseres Innenstadtdekanats schöpfen, sondern auch viele Menschen aus ganz Wien und weit darüber hinaus.“

Werbung

Dekanatsfest zum Kennenlernen

Ob die Mitglieder der einzelnen Pfarren ein Gespür für die pastorale Einheit „Dekanat“ haben? „Dieses Gespür soll durch die gemeinsame Eucharistiefeier und das gemeinsame Fest gestärkt werden“, betont Pater Matthias: „Außerdem wünsche ich mir, dass das jährliche Dekanatsfest, das ab jetzt immer am Samstag nach dem Fest des heiligen Leopold gefeiert werden soll, gleichsam wandert und wir in jedem Jahr in einer anderen Pfarre und Rektoratsgemeinde im Dekanat zusammenkommen, um die Kirche und den Ort, aber vor allem die Menschen, die Kirche an diesem Ort bilden, kennenzulernen.“

Autor:
  • Stefan Kronthaler
Werbung

Neueste Beiträge

| Leben
Jüdische Familiengeschichte

Die deutsch-israelische Journalistin Sarah Cohen- Fantl steht für eine Generation von Jüdinnen und Juden, die den Holocaust selbst nicht erlebten, aber dessen Spuren bis ins eigene Leben tragen. Als Enkelin von Überlebenden macht sie sich auf eine Reise durch das Trauma ihrer Familie.

| Kunst und Kultur
Buchtipps - Folge 5

"Frieden" ist eine Ursehnsucht des Menschen. Zu kriegerisch waren und sind oft die Auseinandersetzungen. Schon die hebräische Bibel kennt den ersehnten "Shalom", die erfüllte Friedensepoche.

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Im Leben von Manfred Edelmann, 49, Winzer in Göttlesbrunn, fließen Geschäftliches und Privates ineinander. In seinem Beruf, so der leidenschaftliche Gastgeber, „muss man die Menschen lieben“.