Der verwechselte Leopold

Anekdoten
Ausgabe Nr. 45
  • Heiter bis heilig
Autor:
Bild Heiliger Leopold im Dom von Aachen
Leopold oder Heribert: Verwechslung im Mariendom von Aachen. ©Anton Tantner

Im Dom von Aachen wurde der Heilige Leopold jahrzehntelang mit einem anderen Heiligen verwechselt.

Der heilige Leopold wird dargestellt als älterer Mann mit Rauschebart, der einen Fürstenmantel und auf dem Kopf einen Erzherzogshut trägt, in der Nähe das Fünf-Adler-Wappen hat und in der Hand ein Stiftsmodell hält. 

Werbung

Heilige mit Herrscherhut: Heiliger Leopold

Die Kombination alter Mann mit Herrscherhut und Kirchenmodell in der Hand ist aber natürlich nicht auf ihn beschränkt. Szenenwechsel. 1.000 Kilometer von Stift Klosterneuburg entfernt liegt Aachen mit einem großen Mariendom. Dort ließ vermutlich Kaiser Friedrich III. zur Krönung seines Sohnes Maximilian 1486 die Chorhalle neu gestalten und unter anderem einen Heiligen malen. Die Jahrhunderte verdunkelten die Malereien. 

Rätselhafte Identität: Leopold aus Aachen oder Köln?

Erst 1867 wurden sie wiederentdeckt. Man fand unter anderem einen Heiligen mit Herrscherhut und Kirchenmodell. Wer konnte das sein? Seit einer Untersuchung 1916 stand fest: Bischof Heribert von Köln. Das wurde allgemein akzeptiert. Jüngste Forschungen sind nun zu einem anderen Schluss gekommen. Der Heilige ist unser Leopold, der die Krönung Maximilians im Jahr nach seiner Heiligsprechung 1485 quasi bildhaft unterstützen sollte. Da Leopold aber in Aachen vor 100 Jahren nicht mehr bekannt war, dachte niemand an ihn. So kam es zur Verwechslung mit Heribert von Köln. 

Adaptiert aus „50 Geschichten aus dem Stift Klosterneuburg 3“

©Domverlag

Buchtipp

Beten, Herr Pfarrer! – Anekdoten zwischen Alltag und Altar.

 

Von Bernadette Spitzer

 

176 Seiten, ISBN: 978-3-85351-332-3, EUR 27,00  

Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

| Wien und Niederösterreich
Ewald Huscava geht in Pension

Seit 2007 ist Ewald Huscava Domprediger im Stephansdom. Der Monsignore feierte 2025 nicht nur sein 40. Priesterjubiläum, sondern auch seinen Abschied als Prediger im Dom und als Pfarrvikar in der Donaucity-Kirche.

| Theologie
Die schönsten Konzilstexte – Teil 2

Der SONNTAG hat in seiner Serie die schönsten Konzilstexte für Sie gesammelt und veröffentlicht Sie wöchentlich.