"Verschwägert"

Anekdoten
Ausgabe Nr. 46
  • Heiter bis heilig
Autor:
 Martin Luther Katharina von Bora – beide waren ursprünglich katholische Ordensleute.
Powerpaar der Reformation: Martin Luther und Katharina von Bora – beide waren ursprünglich katholische Ordensleute. ©mikepeel.net/. Quelle: Nach „Wandelnde Zebrastreifen“.

Am 8. November wurde die evanglische Cornelia Richter in ihr Amt als evangelische Bischöfin eingeführt. Dazu passt die folgende Anekdote, die getragen ist von einem ökumenischen Geist:

Martin Luther war Augustinermönch und zählt dadurch paradoxerweise zu den berühmtesten Mitgliedern seines Ordens. 1525 heiratete er Katharina von Bora, eine frühere Nonne. Sie hatte mit 16 Jahren ihre ewigen Gelübde im Zisterzienserinnenkloster Marienthron in Nimbschen bei Grimma in Sachsen abgelegt. Acht Jahre später floh sie mit einigen Mitschwestern aus dem Kloster, da ein regulärer Austritt nicht möglich war. 

Werbung

Augustinermönch Martin Luther

Seither ist viel Zeit vergangen und Versöhnung passiert. Pater Hermann Riedel (1910–1992), der dem Stift Zwettl angehörte, pflegte etwa im Rahmen seiner Vorlesungen im Stift Heiligenkreuz zu sagen: „Wir Zisterzienser sind mit dem Luther ja verschwägert.“

©Wiener Domverlag

Buchtipp: Beten, Herr Pfarrer!

Weitere lustige Anekdoten finden Sie in "Beten, Herr Pfarrer!" von Bernadette Spitzer.

 

Beten, Herr Pfarrer! – Anekdoten zwischen Alltag und Altar. Von Bernadette Spitzer, 176 Seiten, ISBN: 978-3-85351-332-3, EUR 27,00 

 

Hier geht es zur Buchbestellung

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Spiritualität
Himmel und Erde

Am 23. November erscheint es: Unser Weihnachtsmagazin 2025 mit dem Titel "Mehr Licht". Dieses Jahr steht unser "Himmel & Erde"-Magazin ganz im Zeichen des Ehrenamtes.

| Weltkirche
Red Wednesday

Zwei Drittel der Menschheit leben in Ländern ohne vollständige Religionsfreiheit. Das zeigt die im Oktober 2025 veröffentlichte Studie von „Kirche in Not“. Die Organisationen „Kirche in Not“ und „Christen in Not“ berichten über die Gründe für die zunehmende Verfolgung von Christen.

| Leben
(Mini)Auszeiten bewusst nehmen

Manchmal braucht es keinen langen Urlaub, sondern nur einen Moment der Pause. Ein freier Tag, eine freie Stunde – das alles kann unsere Kraft stärken, mit den Herausforderungen unseres Alltags umzugehen. Selbst Papst Leo XIV lebt es vor: Kleine Auszeiten sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.