Tischkultur

Ihnen gesagt
Ausgabe Nr. 34
  • Meinung
Die Initiative "Österreich der runden und eckigen Tische" bringt Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen wieder ins Gespräch.
Die Initiative "Österreich der runden und eckigen Tische" bringt Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen wieder ins Gespräch. ©Österreich der runden und eckigen Tische

Chefredakteurin Sophie Lauringer darüber, wie Menschen mit unterschiedlichen Ansichten bei Tisch zusammenfinden: Für eine bessere Tischkultur.

Ein schön gedeckter Tisch ist für mich wunderbar. Manchmal decke ich schon Stunden vor dem Eintreffen der Gäste die Plätze. Ich überlege, wer wo sitzt, welche Kerzen passen und in welcher Form ich die Servietten falte. Wenn Sie meinen, dass das jetzt ungeheuer teuer ist, dann kann ich Sie beruhigen. Ich drapiere auch Küchenrollen oder mixe Gläser, verschiedene Teller und Besteck, wenn nichts anderes da ist. Denn alle, die sich dann zum gemeinsamen Essen an den Tisch setzen, merken, dass ich mir Mühe gegeben habe. Muss ein Essen, eine Einladung exklusiv sein? Ja, in der Aufmerksamkeit für- und untereinander, aber das bedeutet nicht kostenintensiv. Mit Kraut- oder Topfenfleckerln habe ich schon zehnköpfige Runden verköstigt, inklusive Nachschlag.  

Werbung

Tischkultur bei Österreich der runden und eckigen Tische

Was ich zu Hause versuche, das vergrößert sich gerade im Projekt der runden und eckigen Tische der Akademie für Evangelisation. Die Grundidee: Menschen erfahren einfach mehr voneinander, wenn sie miteinander essen und trinken, wenn sie eine Tischgemeinschaft bilden. Und das ist auch biblisch, wenn wir an Abraham und seine Gastfreundschaft denken, oder an die Geschwister Martha, Maria und Lazarus, die ihr Freund Jesus so gerne besucht hat.

Unterschiedlich: Globale Jugend

Für den SONNTAG haben Cornelia Grotte und Agathe Lauber-Gansterer an einem dieser Tische Platz genommen. Sie berichten darüber hier. Und auch Gastgeber stellen wir vor: Die Brüder Leo und Karl Wrenkh waren beim Projekt ebenfalls dabei. Ihr Rezept für ein Erdäpfelgulasch haben sie uns auch dafür gegeben – als Tipp in der Wiederholung der SONNTAGs-Jause.

Guten Appetit, ob Sie als Gast eingeladen sind oder selbst bald Gäste begrüßen!

Werbung

Neueste Beiträge

Advertorial
Advent- und Weihnachtszeit
Kunst und Kirche

Wer für Advent und Weihnachten auf der Suche nach Dingen ist, die nicht nur das Herz erfreuen, sondern auch die Sehnsucht nach Tiefe stillen, ist bei „Kunst und Kirche“, dem Fachgeschäft für religiöses Kunsthandwerk und Kultur am Stephansplatz genau richtig.

| Spiritualität
Himmel und Erde

Am 23. November erscheint es: Unser Weihnachtsmagazin 2025 mit dem Titel "Mehr Licht". Dieses Jahr steht unser "Himmel & Erde"-Magazin ganz im Zeichen des Ehrenamtes.

| Wien und Niederösterreich
Zum „Ordenstag“ in Wien

Sie sind eine der großen Ordensfamilien weltweit: die Benediktinerinnen und Benediktiner. Seit rund 1.500 Jahren orientieren sie sich an der Regel des heiligen Benedikt, des großen abendländischen Mönchsvaters. Jeremias Schröder, als Abtprimas der weltweit ranghöchste Benediktiner, im Gespräch.