Schlagwort: Kultur

Der Jedermann ist ein Stück, das Genrationen verbindet und aktueller nicht sein könnte: Jedermann Philipp Hochmair trifft auf Dominik Dos-Reis als Tod, hier als Kellner.
| Kunst und Kultur
Schauspieler Dominik Dos-Reis im Interview

Mit seiner Darstellung des Todes im „Jedermann“ auf dem Salzburger Domplatz berührt Dominik Dos-Reis Publikum und Kritiker gleichermaßen. In der Inszenierung von Robert Carsen erscheint der Tod nicht als düstere Schreckensgestalt, sondern als Lichtfigur. Im Gespräch mit dem SONNTAG spricht der 32-Jährige über seinen Zugang zu dieser Rolle und die spirituelle Tiefe des Stücks.

Die Kirche der Pfarre Maria Namen in Wien-Ottakring wurde neu renoviert. Besonders die schönen Buntglasfenster des Gebäudes stechen hervor.
| Wien und Niederösterreich
Spanischsprachige Pfarrgemeinden in Wien

Die Mitgliederzahl der spanischsprachigen Pfarrgemeinden in Wien wächst stark – anders als in vielen anderen katholischen Gemeinden. Dieses Wachstum und die Vielfalt dieser Pfarrgemeinden machen sie zu einem versteckten Juwel der Erzdiözese Wien. Der SONNTAG hat mit zwei Pfarrern aus den Gemeinden gesprochen.

Die Initiative "Österreich der runden und eckigen Tische" bringt Menschen mit unterschiedlichen Weltanschauungen wieder ins Gespräch.
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer darüber, wie Menschen mit unterschiedlichen Ansichten bei Tisch zusammenfinden: Für eine bessere Tischkultur.

Werbung
Steffi ist mit ihrem Bruder Thomas gekommen: „Die Impulsfragen regen an über neue Themen zu reden. Das in Kombination mit Essen ist eine tolle Sache!“
| Soziales
Neue Initiative

Ein Sommerabend, gedeckte Tische, fremde Gesichter – und doch entsteht Nähe. Am Wiener Rathausplatz lud die Initiative „Österreich der runden und eckigen Tische“ zum gemeinsamen Essen und Austausch. Menschen, die sich nie zuvor begegnet sind, teilten Gedanken, Gespräche und Mahlzeiten.

Spuckende Speier – freche Fratzen  an der Außenfassade.
| Wien und Niederösterreich
Gedanken des Alten Steffl – Teil 7

Der Südturm, liebevoll Steffl genannt, gibt unserer Sommerserie den Titel. Freundlich grüßt er uns und die Menschen, die im Dom ein- und ausgehen. Im siebenten Teil unserer Serie folgen wir den steinernen Fratzen, die von den Mauern des Doms herabblicken – stumme Zeugen einer Zeit, in der das Unheil ein Gesicht bekam.

Gerzy Keszler mit zwei Hüten in seinem Kostümfundus.
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Gary Keszler zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Der Begründer des Life Balls erzählt über seine Tätigkeit als Aktivist und wie es dazu kam, dass Kardinal Schönborn sein Verbündeter im Kampf gegen AIDS wurde.

Seit 1929 wird in der „Poste Vaticane“ Post bearbeitet – angeblich sind es pro Jahr allein mehr als 6 Millionen Postkarten.
| Weltkirche
Hätten Sie es gewusst?

Im Vatikan gibt es auch abseits der bekannten Sehenswürdigkeiten eine Menge zu entdecken. Wir haben einen Blick in den kleinsten Staat der Welt gemacht und ein paar Dinge zusammengetragen, die Ihnen so vielleicht noch nicht bewusst waren.

Mina Albich und ihr erster Krimiroman "Mexikoplatz" vor der Kirche am Mexikoplatz Wien.
| Kunst und Kultur
Interview mit Wiener Krimiautorin

Ende Juli ist die Wiener Krimiautorin Mina Albich mit einer Schulklasse der Berliner Bettina-von-Arnim-Schule die „Mord-Schauplätze“ ihres ersten Werkes „Mexikoplatz“ in Wien abgegangen. Der SONNTAG war mit dabei und hat die Krimiautorin interviewt.

Johann-Philipp Spiegelfeld in der Redaktion.
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Johann-Philipp Spiegelfeld moderierte die TV-Sendung „Herrschaftszeiten", wo er mit Charme Österreichs Schlösser vorstellte. „Herrgottszeiten" heißt sein neues Format, in dem er sich nun den Klöstern und Stiften widmet. Darüber und über vieles andere haben wir mit ihm im Podcast geplaudert.

Sommer ist für Heinz Janisch Familienzeit. Mit Frau und Tochter geht es an die Ostsee, zum Schreiben ins eigene Haus im Burgenland. Er freut sich auf Sonne im Garten und Windbrise am Meer.
| Kunst und Kultur
Sommergespräche - Teil 6

Heinz Janisch ist ein Superstar der heimischen Kinderliteraturszene. Rund 200 Bücher hat er geschrieben und viele Preise dafür gewonnen, zuletzt den Hans Christian Andersen Preis, der einem Oscar gleichkommt.

Eine Szene aus der US-Serie "The Chosen".
| Kunst und Kultur
Neue Staffel

Die "größte Geschichte der Welt" steuert langsam ihrem Höhepunkt entgegen: Staffel fünf der US-Crowdfundingserie "The Chosen" läuft seit 13. Juli im Streamingdienst "Amazon Prime".