Potpourri: Diözesaner Rückblick

Sehenswert
Ausgabe Nr. 36
  • Chronik
Autor:
Drei Novizen im Stift Klosterneuburg. KW36/2024
Propst Anton Höslinger hat am 27. August Jona Capobianco, Nathanael Appel (Erster und Zweiter von links) und Anton Gliebe (rechts) in das Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg aufgenommen. Im Bild auch: Stiftsdechant Clemens Galban und Novizenmeister & Klerikerdirektor Tassilo Lorenz. ©Stift Klosterneuburg/W. Hanzmann
Dechantenwechsel im Dekanat Hainburg. KW36/2024
Mit Anfang Juli hat Kardinal Schönborn Artur Janusz Furman (links) zum Dechanten des Dekanats Hainburg ernannt. Er folgt Pavel Balint (Zweiter von links) nach, der 25 Jahre lang Dechant war. Auch im Bild: Bischofsvikar Josef Grünwidl, Waldemar Staniszewski (Dechantstellvertreter) und Waldemar Nowaczyk (Drittgereihter am Vorschlag). ©Manfred Weissbriacher
In 80 Minuten musikalisch um die Welt. KW36/2024
Ungewöhnliche Orgelklänge am 1. September in der „vollen“ Pfarrkirche Gaweinstal: Zugunsten der Kirchenrenovierung erklangen Hits von „Don’t Cry For Me Argentina“ bis hin zur „Barcarole“ und den „Weißen Rosen aus Athen“. ©Pfarre Gaweinstal
Wenn Ordensfrauen die „Chorfrauen“ besuchen. KW36/2024
Am 3. September besuchte eine Gruppe der Benediktinerinnen der Anbetung die Ausstellung „Wir Schwestern - die vergessenen Chorfrauen von Klosterneuburg“ im traditionsreichen Augustiner Chorherrenstift. Stiftsdechant Clemens Galban begrüßte die Ordensfrauen, Kuratorin Christina Jackel führte durch die Ausstellung. ©Stift Klosterneuburg
„Ein Politiker muss integrieren“ KW36/2024
„Ein Politiker muss integrieren“, sagte Lukas Mandl, der Niederösterreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament, bei der „Europa von Morgen“ Sommertagung in Tainach, Kärnten, des Katholischen AkademikerInnenverbandes Österreichs KAVÖ am 20. August 2024 nach dem Besuch der Installation „Die Gerechten“ des Wiener Künstlers Otto Schwarzendorfer, die veranschaulichte, mit welchen tollkühnen Ideen im 2. Weltkrieg die drei Wiener Julius Madritsch, Raimund Titsch und Oswald Bosko jüdischen Kindern nachhaltig ihr Überleben ermöglichten, wofür diese von Yad Vashem 1964 als „Gerechte unter den Völkern“ anerkannt wurden. ©Franz Vock
Priesterjubilare Pitten. KW36/2024
In Pitten feierten Sr. Jacinta Schmid (Erzdiözese Wien, Vikariat Nord) 65 Jahre, Sr. Doris Zweytick (Diözese Graz Seckau) 60 Jahre und Sr. Gisela Schupp (Diözese Feldkirch) 60 Jahre Ordensprofess. Wir alle sind unserem Ordensgründer, dem seligen P. Franziskus Jordan sehr dankbar, dass er uns den Salvator, den Heiland der Welt so ans Herz gelegt hat. ©Pitten
"Wir danken Jesus für unsere Erwählung". KW36/2024
Am Tag, an dem die Kirche die Vollendung der Erwählung Marias für ihren Dienst in der Heilgeschichte als Fest Maria Himmelfahrt feiert, begehen die Salvatorianerinnen traditionell den Feiertag ihrer Berufungen. Dieses Jahr blickten in Wien mit Sr. Isabella Schuller (Diözese Linz)auf 70 Jahre, mit Sr. Angelina Mayrhofer (Diözese Linz) und Sr. Maragaritha Prisching (Diözese Graz/Seckau) auf 65 Jahre, mit Sr. Krystyna Satlawa (Polen) auf 50 Jahre und mit Sr. Patricia Erber (Erzdiözese Wien) und Sr. Teresa Schlackl (Diözese Linz) auf 40 Jahre Ordensleben zurück. ©Salvatorianerinnen

Was war los in Wien und Niederösterreich?

Auf die Pfeile klicken und weiterblättern.

Schlagwörter
Autor:
  • Redaktion

Neueste Beiträge

| Wien und Niederösterreich
Interview über seine Amtszeit

Am 22. Jänner 2025 wird Kardinal Christoph Schönborn 80 Jahre alt. Wir blicken mit dem Wiener Erzbischof auf schöne, herausfordernde und schmerzhafte Momente seines Lebens und seiner Arbeit für die Kirche und für die Menschen.

| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Die SONNTAGs-Jause vom 12. Jänner 2025 mit der jüdischen Dialogpartnerin Danielle Spera. Die ehemalige ORF-Journalistin steht gerne in Austausch mit anderen. Sie hat für uns Barches, ihr liebstes Sabbat-Gebäck, mitgebracht.

| Theologie
Was glaubt Österreich?

Auf Einladung von ORF-Generaldirektor Roland Weißmann hat ein Gedankenaustausch zum Thema Religion mit den Spitzen der Kirchen und Religionsgesellschaften stattgefunden. Im Mittelpunkt der Begegnung am Mittwochnachmittag im ORF-Zentrum stand das Projekt "Was glaubt Österreich?" und die Präsentation der Studienergebnisse.