Podcasts: Glauben hören
Glauben On Air
Immer mehr Kirchengemeinden, Organisationen und Gläubige setzen auf dieses Medium, um eine Plattform für Austausch und Reflexion zu schaffen. Ob spirituelle Impulse, theologische Diskussionen oder Einblicke in die kirchliche Praxis – die Vielfalt ist groß. Podcasts bieten eine Gelegenheit, Glaubensfragen neu zu beleuchten und die Gemeinschaft zu fördern.
Zwei Podcasts des SONNTAG
Auch beim SONNTAG gibt es inzwischen schon zwei Podcasts. Beim „Heiligenschein“ wird wöchentlich eine Heilige oder ein Heiliger vorgestellt und bei der „SONNTAGs-Jause“ trifft Chefredakteurin Sophie Lauringer jeden Sonntag einen neuen Gast auf einen Kuchen oder andere Leckereien.
Im Folgenden stellen wir weitere Podcasts vor, die das spirituelle Leben bereichern und Glaubensthemen auf innovative Weisen aufgreifen.
Wer glaubt, wird selig
Was bewegt Menschen heute, sich zu ihrem Glauben zu bekennen? Wie kann moderner Glaube gelebt werden? Mit solchen Fragen setzt sich der Podcast von Studio Omega auseinander. Seit 2019 gibt er Vertreterinnen und Vertretern der christlichen Kirchen in Österreich eine Stimme, um die kirchliche Vielfalt abzubilden. Auch andere Religionen und gesellschaftspolitische Themen werden in den ein- bis dreimal monatlich erscheinenden Folgen (15–60 Minuten) beleuchtet. Der Podcast bietet Denkanstöße und Impulse für ein modernes Glaubensleben und schafft Raum für Begegnung und Austausch.
Diesseits von Eden
Seit 2021 bietet der Podcast der theologischen Fakultäten in Österreich und Südtirol spannende Einblicke in die Welt der Theologie. Ziel ist es, die Relevanz des Fachs sichtbar zu machen und dessen Beitrag zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten aufzuzeigen. Theologinnen und Theologen unterschiedlicher Disziplinen kommen zu Wort, um über Themen zu sprechen, die weit über die Fachgrenzen hinausreichen. Die Folgen, die ein- bis zweimal im Monat erscheinen, dauern zwischen 20 und 50 Minuten und laden dazu ein, Theologie als lebendigen Dialog zu erleben.
Orden on Air
Seit März 2022 gibt der Podcast Orden on Air faszinierende Einblicke in das Leben und Wirken von Ordensfrauen und -männern. Produziert von den Ordensgemeinschaften Österreich, stellt er spannende Persönlichkeiten und außergewöhnliche Talente vor und beleuchtet das vielfältige Engagement der Ordensleute, sowohl innerhalb ihrer Gemeinschaften als auch in der Welt. Die Folgen sind 20 bis 50 Minuten lang und erscheinen ein- bis zweimal im Monat. Mit inspirierenden Geschichten und tiefgründigen Gesprächen macht der Podcast die Vielfalt und Lebendigkeit des Ordenslebens hörbar.
361° Sozialkompass
Der Podcast stellt sich den drängenden gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit und gibt Raum für Menschen, die Orientierung und Lösungswege aufzeigen. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis wird erforscht, was ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander ausmacht und die Frage gestellt: „In welche Richtung kann es weitergehen?“ Der von der Katholischen Sozialakademie (ksoe) produzierte Podcast erscheint monatlich und bietet in 30 bis 40 Minuten tiefgehende Einblicke und Denkanstöße für eine bessere Zukunft.
MOMENTUM – Menschen.Leben.Stärken
Der Podcast der Caritas Socialis lädt dazu ein, besondere Einblicke in den Alltag und die Arbeit dieser vielfältigen Gemeinschaft zu gewinnen. Mitarbeitende, Expertinnen und Experten, Bewohner, Angehörige und Ehrenamtliche teilen bewegende Momente und reflektieren über Herausforderungen und Chancen in ihren Lebens- und Arbeitswelten. Die Caritas Socialis konzentriert sich in ihren Einrichtungen auf drei zentrale Bereiche: Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz, Hospizkultur (CS Hospiz Rennweg) und die Unterstützung von Familien und Kindern. Die 20- bis 30-minütigen Folgen erscheinen monatlich und laden zum Mitdenken, Mitfühlen und Mitlachen ein.
DENK:ZEICHEN
Der Podcast zum Blog DENK:ZEICHEN widmet sich praxisnahen Themen für die kirchliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Monatlich erscheinend, bietet er hilfreiche Tipps, neue Impulse und spannende Einblicke in die Kinder- und Jugendpastoral. Das Projekt wird vom Katholischen Jugendwerk Österreichs (KJWÖ) in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Bischofskonferenz initiiert. Die 20- bis 50-minütigen Folgen greifen aktuelle Fragen auf und zeigen, wie bedeutend die kirchliche Begleitung junger Menschen für die Gesellschaft ist. Ein wertvoller Beitrag für alle, die sich mit Engagement und Herz für Kinder und Jugendliche einsetzen.