Ihr Kinderlein kommet

Der Hirtenhund
Ausgabe Nr. 1
  • Hirtenhund
Autor:
Zu Weihnachten sollte es nicht nur um Geschenke gehen.
Zu Weihnachten sollte es nicht nur um Geschenke gehen. ©pixabay
©Der SONNTAG

Weihnachten ist wahrlich ein Geschenk des Himmels. Das gilt – natürlich – im Blick auf den Kern des Festes, die Geburt Jesu, die Feier der Menschwerdung Gottes.

Aber es gilt auch in vielerlei anderer, manchmal überraschend „säkularer“, ja, banaler Perspektive. Das zeigt ein Blick in die Statistik. Statistik wird zwar gemeinhin als wenig sexy und eher kühle Materie gesehen. Aber bei genauerer Betrachtung bietet sie in manchen Details geradezu herzerwärmende Einsichten. Bekannt ist, dass Weihnachten den Menschen hierzulande mehr als nur das Herz öffnet: So gaben die Österreichernden im vergangenen Jahr im Durchschnitt 360 Euro für Weihnachtsgeschenke aus – vor allem für Gutscheine, Spielzeug und Bücher, lese ich. Insgesamt 2 Milliarden Euro. Wenn man die schöne Tradition des „Zehnten“ beherzigen würde und also 10 Prozent davon als Spenden für wohltätige Zwecke aufgebracht würden – es käme ein hübsches Sümmchen zusammen.

Werbung

Feier zur Geburt Jesu

An der weihnachtlichen Festtafel überfrisst sich die weihnachtliche Festgemeinde in Österreich außerdem am liebsten an Raclette. Immerhin ein Viertel der Haushalte (was rund einer Million entspricht) schiebt unterm Christbaum kleine überfüllte Schäufelchen mit allerlei rohem Gemüse, Fisch, Fleisch und viel, viel Käse unter überforderte Heizstäbe. Und wenn alles zu einer fettigen Pampe verschmolzen ist, spült man den Kloß mit viel, viel Bier und Wein herunter. Schließlich will unsere Top-Position beim Alkoholkonsum – Platz 6 im weltweiten Ranking – verteidigt werden! Heißer Tipp zur Kehlenkühlung: das neue „Konventbier“ des Stifts Göttweig. Oder wer’s weinselig mag, dem sei ein besonders segensreiches Tröpfchen empfohlen: der Welschriesling „Franz Lackner“ vom Weingut Lackner Tinnacher. „Der harmonische Körper zeigt Noten von reifer Birne und Haselnuss und wird von einer feinen Säure und salzigen Mineralität getragen, die im Abgang lange nachhallt.“ Gemeint ist der Wein, nicht der Salzburger Erzbischof. 

Missratene Geschenke zur Feier

Leicht beschwingt lässt sich so nicht nur ein verita­bler Darmverschluss abwenden, sondern auch die gröbsten Familienstreitigkeiten überstehen. Diese drehen sich nicht selten um missratene Geschenke. Da hilft im Vorfeld eine Recherche unter einschlägigen Geschenkplattformen. Was sind die beliebtesten Geschenke? Der Algorithmus empfiehlt etwa das 6er-Dosen-Set „FrohSecco Edition Ingo“ mit Flamingos und Nikolausmütze. Ein Kracher, der gerade unter Geschäftsleuten gut ankomme. Eine andere Website empfiehlt als weihnachtlichen Topseller einen Doppelpack Männerduschgel in Form von zwei Motoröl-Dosen. Speziell für Frauen empfiehlt die Website ein „Schießtraining Pistole und Revolver“ in Traiskirchen. So steht einem besinnlichen Weihnachten nichts mehr im Wege. Übrigens widerspricht eine weitere aktuelle Statistik der Rede von Weihnachten als Fest der Konflikte und Katastrophen: So kommen am 26. September die meisten Kinder in Österreich auf die Welt. 21.140 waren es zuletzt, um genau zu sein. Wenn man neun Monate zurückrechnet, so erweist sich Weihnachten also unabweisbar als Fest der Liebe. Ihr Kinderlein kommet.  

Autor:
  • Hirtenhund
Werbung

Neueste Beiträge

| Soziales
Advertorial

Mit Miina erhalten Sie schnell und unkompliziert genau die Unterstützung, die Sie im Alltag oder in Pflegesituationen benötigen.

| Wien und Niederösterreich
Ewald Huscava geht in Pension

Seit 2007 ist Ewald Huscava Domprediger im Stephansdom. Der Monsignore feierte 2025 nicht nur sein 40. Priesterjubiläum, sondern auch seinen Abschied als Prediger im Dom und als Pfarrvikar in der Donaucity-Kirche.

| Leben
Dem Himmel ganz nah

In ganz Österreich werden vor allem in den Sommer- und frühen Herbstmonaten auf Bergen und Gipfeln Gottesdienste gefeiert. Dem Himmel ein Stück näher, scheint das Feiern in freier Natur, rund um ein Gipfelkreuz, noch einmal eine ganz andere Dimension des Glaubens zu öffnen.