Schlagwort: Bibel

Hubert Philipp Weber schreibt in seinem Buch "Leben nach dem Tod" über die große Hoffnung für Christinnen und Christen.
| Spiritualität
Hoffnungsfroh

Die Bibel ist das Glaubensbuch schlechthin, weil sie vom Glauben erzählt und dazu einlädt, selbst Glaubenserfahrungen zu machen. Hubert Philipp Weber sagt, dass die biblische Hoffnung das Leben prägen soll und kann.

Die Liturgie ist Höhepunkt und Quelle, betonen die Konzilsväter in den Konzilstexten.
| Theologie
Die schönsten Konzilstexte – Teil 1

Der SONNTAG hat in seiner Serie die schönsten Konzilstexte für Sie gesammelt und veröffentlicht Sie wöchentlich.

Jesus ist im Neuen Testament Gottessohn und Messias (Christus).
| Bildung
Sommerliche Bibelporträts

Jesus ist die Hauptperson und das Thema des gesamten Neuen Testaments.

Werbung
EinFlesen an einem Meeresstrand
| Sonntag
Heiliger Petrus und heiliger Paulus, Apostel, Lesejahr C – 29. Juni

Wort zum Evangelium von Katharina Schindelegger

Menschenmenge in einer Kirche am Abend.
| Sonntag
12. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C – 22. Juni

Wort zum Evangelium von Katharina Schindelegger

Glut und Gnade: Die Bibel ist voll von Bildern und Geschichten, in denen Hitze eine wichtige Rolle spielt.
| Leben
Glut und Gnade

Glühende Mittagshitze und Angst vor Hitzeschlag auf der einen Seite, göttlicher Schatten und erfrischende Gnade auf der anderen – in der Heiligen Schrift gibt es viele Bezüge zum Thema Hitze.

Die zweite Ausgabe von "Himmel & Erde" unter dem Titel Hoffnungsfroh ist da!
| Österreich
Magazin-Übersicht

Der SONNTAG präsentiert sein neues Pfingst-Magazin 2025 unter dem Titel Hoffnungsfroh. Hier finden Sie eine Übersicht über alle Magazin-Artikel online.

Gott teilt sich in der Schöpfung mit. Moderne byzantinische Kunst in der orthodoxen Kirche von Novi Kostolac (Serbien).
| Sonntag
Dreifaltigkeitssonntag, Lesejahr C – 15. Juni

Wort zum Evangelium von Pater Karl Schauer OSB

Gottes Geist schwebt über den Wassern. Moderne orthodoxe Kunst in der Kirche von Novi Kostolac (Serbien).
| Sonntag
Pfingsten, Lesejahr C – 8. Juni

Wort zum Evangelium von Pater Karl Schauer OSB

Der barmherzige Vater: Weniger eine Vater-Sohn-Beziehung als eine Beziehung zweier Geschwister zueinander.
| Theologie
Zum Vatertag

Was macht einen guten Vater aus? Und woran erkennt man einen „weniger guten“? Dafür enthält die Bibel eine Menge Hinweise. Ein kurzer Streifzug anlässlich des Vatertags durch das Alte und Neue Testament.

Vielfalt der Gottesdienste: Die Menschen lassen sich von einer guten und anregenden Gottesdienstkultur berühren.
| Theologie
Pfingsten

Gegen eine verbreitete Kultur des Bejammerns setzt Georg Plank auf das Konzept der Pastoralinnovation. Der SONNTAG erläutert mit dem kirchlich verankerten Unternehmensberater, wie eine Erneuerung der Kirche auch heute möglich ist.