Leo XIV. und der Löwe in der Bibel

Biblische Tiere
Ausgabe Nr. 31
  • Spiritualität
Autor:
Der König der Tiere: Der Löwe.
Der König der Tiere: Der Löwe. ©pexels
„Der Löwe frisst Stroh wie das Rind“
„Der Löwe frisst Stroh wie das Rind“ ©Pexels

So aktuell ist ein Artikel aus unserer Serie über Tiere in der Bibel: Der Löwe, der König der Tierwelt, ist der Namensgeber von Papst Leo XIV.

Alle die vom 23. Juli bis 22. August Geburtstag feiern sind im Sternzeichen Löwe.  Der Vergleich mit dem „König der Tiere“ wird im Buch Genesis beim Segen des Jakob über seine Söhne bemüht (49,9): „Ein junger Löwe ist Juda. Vom Raub, mein Sohn, stiegst du auf. Er kauert, liegt da wie ein Löwe, wie eine Löwin.“ 

Werbung

Der Löwe im Rätsel

Als Beispiel für ein Rätsel dient der Löwe bei den Erzählungen über Simson (Richter 14,14). Simson richtete dieses Rätsel an die Philister: „Vom Fresser kam Speise, vom Starken kam Süßes.“ Die richtige Antwort, die ihm nach mehreren Anläufen seine Frau entlockte, lautete: „Was ist süßer als Honig und was ist stärker als ein Löwe?“
 

„Der Löwe frisst Stroh wie das Rind“

Paradiesische Zustände werden im messianischen Zeitalter vom Propheten Jesaja (11,6–7) geschaut: „Kalb und Löwe weiden zusammen, ein kleiner Junge leitet sie. … Der Löwe frisst Stroh wie das Rind.“ Auch die Psalmen (57,5) wissen um die Gefährlichkeit des „Königs der Tiere“: „Ich muss mitten unter Löwen lagern, die gierig auf Menschen sind. Ihre Zähne sind Spieße und Pfeile, ein scharfes Schwert ihre Zunge.“
 

Die berühmteste Löwen-Erzählung der Bibel

Die berühmteste und beliebteste Löwen-Erzählung der Bibel kennt das Buch Daniel. Er wird verleumdet und „zu den Löwen in die Grube“ geworfen (6,17). Aber Gott errettet Daniel vor den Löwen, wie Daniel dem König zu berichten weiß (6,23): „Mein Gott hat seinen Engel gesandt und den Rachen der Löwen verschlossen. Sie taten mir nichts zuleide, weil ich vor ihm als unschuldig befunden wurde, und auch vor dir, König, habe ich keine Verbrechen begangen.“ Als dann die Verleumder zur Strafe in die Grube geworfen werden, „da stürzten sich die Löwen auf sie und zermalmten ihnen alle Knochen“ (6,25).
 

Lieber Löwe als Frau

Mehr als frauenfeindlich ist wohl der drastische Vergleich aus dem Buch Jesus Sirach (25,16): „Lieber will ich mit einem Löwen oder Drachen zusammenhausen, als bei einer bösen Frau wohnen.“
 

Die andere Seite des Löwen

Eine andere Seite des „Löwen“ kennt der Erste Petrusbrief (5,8): „Seid nüchtern, seid wachsam! Euer Widersacher, der Teufel, geht wie ein brüllender Löwe umher und sucht, wen er verschlingen kann.“ 
 

Der Löwe in der Offenbarung

Und in der Offenbarung des Johannes (5,5) wird Jesus zum „Löwen“: „Da sagte einer von den Ältesten zu mir: Weine nicht! Siehe, gesiegt hat der Löwe aus dem Stamm Juda, der Spross aus der Wurzel Davids; er kann das Buch und seine sieben Siegel öffnen.“

Autor:
  • Stefan Kronthaler
Werbung

Neueste Beiträge

| Spiritualität
Himmel und Erde

Am 23. November erscheint es: Unser Weihnachtsmagazin 2025 mit dem Titel "Mehr Licht". Dieses Jahr steht unser "Himmel & Erde"-Magazin ganz im Zeichen des Ehrenamtes.

| Weltkirche
Red Wednesday

Zwei Drittel der Menschheit leben in Ländern ohne vollständige Religionsfreiheit. Das zeigt die im Oktober 2025 veröffentlichte Studie von „Kirche in Not“. Die Organisationen „Kirche in Not“ und „Christen in Not“ berichten über die Gründe für die zunehmende Verfolgung von Christen.

| Leben
(Mini)Auszeiten bewusst nehmen

Manchmal braucht es keinen langen Urlaub, sondern nur einen Moment der Pause. Ein freier Tag, eine freie Stunde – das alles kann unsere Kraft stärken, mit den Herausforderungen unseres Alltags umzugehen. Selbst Papst Leo XIV lebt es vor: Kleine Auszeiten sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.