Alles rund um Ostern 2025

Schwerpunkt Ostern
Exklusiv nur Online
  • Österreich
Autor:
Unser Cover-Bild für die Osterausgabe des SONNTAG. Bei schönem Wetter lässt sich das von Kulturredakteurin Agathe Lauber-Gansterer gebackene Osterlamm wunderbar genießen.
Unser Cover-Bild für die Osterausgabe des SONNTAG. Bei schönem Wetter lässt sich das von Kulturredakteurin Agathe Lauber-Gansterer gebackene Osterlamm wunderbar genießen. ©Stephan Schönlaub
©istock

Am 20. April 2025 feiern wir Ostern. Zu diesem bedeutendem Fest und zur Karwoche hat der SONNTAG einige Artikel veröffentlicht.

Das Osterfest ist eines der wichtigsten Feste im Kirchenjahr der katholischen Kirche. Es feiert die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, die am dritten Tag nach seiner Kreuzigung stattfand. Das Osterfest ist geprägt von Freude und Hoffnung. Wir haben hier die wichtigsten Artikel zur Karwoche und Ostern vom SONNTAG für Sie zusammengefasst: 

Werbung

Osterfest 2025

Das Osterfest symbolisiert den Sieg des Lebens über den Tod und die Hoffnung auf unsere eigene Auferstehung und das ewige Leben. Das Fest ist daher eine Zeit der Freude und des Feierns, die mit verschiedenen Bräuchen und Traditionen wie dem Osterfeuer, der Ostermesse und dem Osterlamm begangen wird. Die Osterfeier erinnert uns an die Liebe und das Opfer Jesu für die Menschheit.

Unsere Artikel zu Ostern 2025 im SONNTAG: 

Schwungvoll in die Karwoche

Warum Jesus am Kreuz sterben „musste“

Abhängig vom ersten Frühlings-Vollmond

rund um´s Osterei

Ostern: Gemeinsam glauben und feiern

„Für die Hoffnung muss man arbeiten“

Närrisches Lachen befreit

Gottesdienste zu Ostern im Überblick

 

 

Autor:
  • Redaktion
Werbung

Neueste Beiträge

Advertorial
Biblisch genießen
Grabesritter

Das Projekt mit dem Olivenöl betreibt der Orden der Grabesritter in Österreich seit 16 Jahren.

| Theologie
Orden

Unter den Mitglieder des Ordens der Augustiner gab es einige prägende Gestalten.

| Kunst und Kultur
Ausstellung im Dommuseum

Die neue Ausstellung im Dom Museum Wien spürt dem Thema „Arbeit“ mit künstlerischen Mitteln nach. Zwischen biblischem Auftrag und gesellschaftlicher Realität entfaltet sich ein vielschichtiger Dialog zwischen historischen Sakralkunstwerken und zeitgenössischer künstlerischer Arbeit.