Was Karl Wallner ins Schwitzen brachte

Anekdoten
Ausgabe Nr. 7
  • Heiter bis heilig
Autor:
Pater Karl Wallner gilt als humorvoller, handfester Ordensmann.
Pater Karl Wallner schätzt den Papst. ©Missio

Pater Karl Wallner, bekannt für seinen messerscharfen Humor, hielt einen Vortrag in Oberösterreich, der für wahre Lachstürme sorgte. Doch als er in Südtirol sprach, verlief sein Auftritt ganz anders als erwartet.

Der für seinen Humor und seine Schlagfertigkeit bekannte Zisterzienser Pater Karl Wallner hielt einen Vortrag zum Thema „Freude im Glauben“ in Oberösterreich. 400 Leute sind, so sagte er, „auf dem Boden gelegen vor Lachen“ über die Anekdoten und Witze, die er darin verpackt hatte.

Werbung

Wallner in Südtirol

Danach fuhr er weiter nach Sexten in Südtirol. Auch dort hielt er den Vortrag. Allerdings – anders als in Oberösterreich – lachte niemand über seine Scherze. Er war zunehmend verzweifelt, schwitzte und versuchte, noch gezielter Pointen zu setzen. Vergebens.

Feedback für Karl Wallner

Das Publikum reagierte nicht auf ihn, es blieb ernst und ruhig. Nach dem Vortrag kam ein Zuhörer zu Pater Karl und sagte zu dessen großer Überraschung: „Das war das Lustigste, was ich je in meinem Leben gehört habe.“

©Wiener Domverlag

Buchtipp: Beten, Herr Pfarrer!

Weitere lustige Anekdoten finden Sie in "Beten, Herr Pfarrer!" von Bernadette Spitzer.

 

Beten, Herr Pfarrer! – Anekdoten zwischen Alltag und Altar. Von Bernadette Spitzer, 176 Seiten, ISBN: 978-3-85351-332-3, EUR 27,00 

 

Hier geht es zur Buchbestellung

Schlagwörter
Autor:
  • Bernadette Spitzer
Werbung

Neueste Beiträge

| Spiritualität
Himmel und Erde

Am 23. November erscheint es: Unser Weihnachtsmagazin 2025 mit dem Titel "Mehr Licht". Dieses Jahr steht unser "Himmel & Erde"-Magazin ganz im Zeichen des Ehrenamtes.

| Leben
(Mini)Auszeiten bewusst nehmen

Manchmal braucht es keinen langen Urlaub, sondern nur einen Moment der Pause. Ein freier Tag, eine freie Stunde – das alles kann unsere Kraft stärken, mit den Herausforderungen unseres Alltags umzugehen. Selbst Papst Leo XIV lebt es vor: Kleine Auszeiten sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

| Leben
Philosophie

Die Analysen der jüdischen Publizistin, Philosophin und Heidegger-Schülerin Hannah Arendt liefern noch heute wichtige Einsichten über die Ursprünge des Totalitarismus. So könnten sie die Verschiebung hin zum Autoritarismus in den USA unter Donald Trump erklären. Ein Interview mit Michael Hackl.