Schlagwort: Religion

Was Menschsein ausmacht: Eine Kultur der Sorge, der Umsicht, des behutsamen Umgangs miteinander.
| Spiritualität
Medizinethik

Die Corona-Pandemie und der Ukrainekrieg haben haben uns drastisch vor Augen geführt, dass die Menschen aufeinander angewiesen sind. Dadurch machen sie sich aber auch verletzlich. Der deutsche Mediziner, Philosoph und Universitätsprofessor für Medizinethik Giovanni Maio erklärt, warum Autonomie und Verletzlichkeit wie Geschwister sind.

Himmel & Erde-Redakteurin Andrea Harringer war am Wiener Jakobsweg unterwegs.
| Wien und Niederösterreich
Buen Camino in Wien

Wer vom Jakobsweg spricht, hat meistens den „Camino Francés“ in Nordspanien vor Augen. Dass es auch einen Jakobsweg in und durch Wien gibt, wissen die wenigsten.

| Heiligenschein
Der Seelenführer in den Himmel

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Werbung
| Meinung
Meinung

Der Coach, Unternehmensberater und Präsident des Katholischen Familienverbandes, Peter Mender (55), schreibt zum Thema Inflationsanpassung, welche die Bundesregierung für das Jahr 2026 vollziehen möchte.

Der Glaube geht online
| Bildung
Leben morgen

KI-Seelsorge fern der Kirchenbank: eine Chance oder Ethik-Falle?

Die Kirche von Sankt Gabriel ist mit ihren zwei Türmen weithin sichtbar.
| Wien und Niederösterreich
Kirchen-Entdeckungsreise – Teil 9

Der SONNTAG stellt jeden Monat eine Kirche vor. Pater Franz Helm von den Steyler Missionaren öffnete für uns die Türen zu einem Ort der spirituellen Weite: der Heilig-Geist-Kirche von Sankt Gabriel. Die Ordensgemeinschaft begeht in diesem Jahr ihr 150-Jahr-Jubiläum.

| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt darüber, dass Papst Leo den Laissez-faire-Liberalismus von Franziskus zurückdrehen will. Keine Homosexuelen-Segnungen, keine Frauen in höreren Weihen.

Das Judentum kennenlernen: Hierzulande oder vor Ort im Heiligen Land
| Theologie
Dialog der Geschwister

So lange braucht man, um das Kapitel 4 über das Judentum im Konzilsdokument „Nostra aetate“ („In unserer Zeit“) zu lesen. Gegenüber dem SONNTAG erläutert der Schweizer Jesuit Christian Rutishauser, warum es wichtig ist, auch das (gegenwärtige) Judentum zu kennen und zu verstehen. Denn beide, Judentum wie Christentum, sind mehr als religiöse Folklore.

Diese Zeichnung hat Abt Otto nach seinem Schutzengel-Erlebnis selbst gemacht.
| Heiter bis heilig
Anekdoten

Der emeritierte Abt Otto vom Benediktinerstift Lambrecht in der Steiermark war auf Besuch in Wien. An einem späten Nachmittag machte er einen Spaziergang im 2.450 Hektar großen Lainzer Tiergarten.

| Wien und Niederösterreich
15 Jahre „Pfarrnetzwerk Asyl“

Seit 15 Jahren engagiert sich das „Pfarrnetzwerk Asyl“ im Bereich der Flüchtlingshilfe. Das wird jetzt gefeiert.

Das „Stadtpilgern“ ist für Menschen, die eine kleine Auszeit vom Alltag möchten.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Bruder Hans Leidenmühler, 65, ist geistlicher Begleiter und Zuhörer in der Gesprächsinsel auf der Freyung in der Wiener Innenstadt. Er weiß: Einsamkeit hat viele Gesichter.