Schlagwort: Religion

Ein „Handshake“ zwischen dem neuen Erzbischof, Josef Grünwidl und seinem Vorgänger Kardinal Christoph Schönborn.
| Wien und Niederösterreich
Weitere Infos

Erfreute Reaktionen hat die Bestellung von Josef Grünwidl zum neuen Wiener Erzbischof auch in der österreichischen Politik ausgelöst. Wir präsentieren die ersten Gratulationen an den neuen Erzbischof.

Das Erzbischöfliche Palais, welches bereits 1276 erstmals urkundlich erwähnt wurde, hat schon viele Wiener Erzbischöfe gesehen.
| Wien und Niederösterreich
Verantwortung und Einfluss

Mit dem Amt des Wiener Erzbischofs sind zahlreiche Funktionen und Aufgaben verbunden. Ein Blick auf die Vielzahl der Institutionen und Stiftungen, in denen der Erzbischof eine zentrale Rolle spielt, zeigt die enorme Bandbreite dieser Aufgaben.

Josef Grünwidl
| Wien und Niederösterreich
Josef Grünwidl

Josef Grünwidl ist der neu ernannte Erzbischof der Erzdiözese Wien. Im Interview erzählte er in seiner Funktion als Apostolischer Administrator dem SONNTAG von seinen Visionen, Plänen und Herausforderungen.

Werbung
| Heiligenschein
Schweigsamer Träumer

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer. Der Namenspatron unseres Erzbischofes!

| Heiligenschein
Patron der Medizin

Wöchentliche Heilige, vorgestellt von Bernadette Spitzer.

Momente der Hoffnung: Die israelischen Geiseln sind frei.
| Chronik
„Irgendwo müssen wir anfangen“

Nach rund zwei Jahren Krieg in Gaza haben Israel und die radikal-islamische Hamas einem Waffenstillstand zugestimmt. Der mithilfe mithilfe der USA, Ägyptens, der Türkei und Katars ausverhandelte Stufenplan sorgte für die Freilassung von Geiseln und Gefangenen auf beiden Seiten. Wie geht es weiter in der fragilen Situation?

Grund für einen Wiedereintritt ist oft die Zusage für das Patenamt – eine wichtige Aufgabe.
| Wien und Niederösterreich
Zurück zur Kirche

In allen österreichischen Diözesen ist inzwischen der „digitale Wiedereintritt“ in die katholische Kirche möglich.

Mission ist nicht nur ein äußerer Auftrag, sondern auch eine innere Bewegung, sagt Schwester Christa Petra (links) – hier mit Schwester Quintinah und Schwester Beth vor dem Missionshaus Sankt Gabriel.
| Weltkirche
Weltmissionssonntag

Die Steyler Missionsschwestern leben ein neues Verständnis von Mission, geprägt von Gastfreundschaft, dem Zuhören und der gemeinsamen Suche nach Gott – weltweit und vor der eigenen Haustür. Eine Missionsschwester erzählt.

Jan-Heiner Tück ist Fachbereichsvorstand für Dogmatik & Dogmengeschichte und stellvertretender Institutsvorstand des Instituts für Systematische Theologie & Ethik.
| Meinung
Meinung

Jan-Heiner Tück (58), Fachbereichsvorstand für Dogmatik & Dogmengeschichte, schreibt über das erste Lehrschreiben des neuen Papstes "Dilexi te".

 

Für das Paar ist es wichtig, die Arbeit so gut wie möglich zu machen, zu versuchen, den Willen Gottes zu erfüllen, und Gott zu vertrauen.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Daniel Ganger betreibt mit seiner Frau Marianne in Aspern die Gärtnerei Ganger in der fünften Generation. Er hat gern alles unter Kontrolle, muss sich aber eingestehen: Nicht alles liegt in seiner Hand.

Vier prägende Personen der Augustiner.
| Theologie
Orden

Unter den Mitglieder des Ordens der Augustiner gab es einige prägende Gestalten.