Schlagwort: Religion

Ein kurzes Innehalten, eine kleine Auszeit mitten im Alltag – und Körper, Geist und Seele atmen auf.
| Leben
(Mini)Auszeiten bewusst nehmen

Manchmal braucht es keinen langen Urlaub, sondern nur einen Moment der Pause. Ein freier Tag, eine freie Stunde – das alles kann unsere Kraft stärken, mit den Herausforderungen unseres Alltags umzugehen. Selbst Papst Leo XIV lebt es vor: Kleine Auszeiten sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit.

| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Sherin Joseph, 39, beschloss als Kind, von Indien nach Europa auszuwandern – um der Armut zu entkommen. Die ersten Jahre in Österreich waren hart, verzweifelt ist sie nie.

Taugt der heilige Leopold zum Vorbild?
| Meinung
Meinung

Anton Höslinger Can.Reg. (55), Propst des Stiftes Klosterneuburg, schreibt über den Heiligen Leopold.

Werbung
Bischöfin Cornelia Richter
| Österreich
Evangelische Bischöfin

So kann sich die neue evangelische Bischöfin in Österreich eine „supercoole ökumenische Feier“ vorstellen. Im Gespräch mit dem SONNTAG beschreibt Cornelia Richter, die am 8. November in Wien in ihr Amt eingeführt wurde, ihren Glauben und Aspekte des evangelischen Christseins.

Rafael Seligmann beschreibt mit seinem Buch nicht tausendundeine Theorie über den Antisemitismus und wie man ihn bekämpft. Er liefert einen Lebensbericht.
| Chronik
Gedenken an Novemberpogrome

Jüdinnen und Juden haben wieder Angst – auch in Europa. Denn der Antisemitismus nimmt sprunghaft zu. Der jüdische Publizist Rafael Seligmann warnt vor Gedankenlosigkeit und Gleichgültigkeit sowie vor der Erbarmungslosigkeit und der Dummheit des Wegschauens.

Abt Ludwig Wenzl vom Stift Melk erklärt: "Ich spreche lieber von Aufgaben statt von Problemen.“
| Meinung
Ihnen gesagt

Chefredakteurin Sophie Lauringer zeigt auf, dass Klöster auch vielen wichtigen Aufgaben nachkommen und nicht nur mit Problemen kämpfen.

Sarah Cohen-Fantl arbeitet als Journalistin und Kriegsreporterin und lebt mit ihrer Familie in Israel.
| Leben
Jüdische Familiengeschichte

Die deutsch-israelische Journalistin Sarah Cohen- Fantl steht für eine Generation von Jüdinnen und Juden, die den Holocaust selbst nicht erlebten, aber dessen Spuren bis ins eigene Leben tragen. Als Enkelin von Überlebenden macht sie sich auf eine Reise durch das Trauma ihrer Familie.

Milli Segals wichtigstes Anliegen nach Jahrzehnten des Einsatzes für gute Vermittlung und jüdische Erinnerungskultur.
| Sonntagsjause
SONNTAGs-Jause

Am 9. November 2025 ist der 87. Jahrestag der Reichspogromnacht 1938. Zu diesem Anlass ist Milli Segal, Kultur- und Erinnerungsvermittlerin zu Gast in der SONNTAGs-Jause. Zur Jause gab es Rugelach, die in ihrer Familie "Kindlach" genannt werden.

Für Manfred Edelmann sind die Eigenschaften, Demut und Nächstenliebe, tief ins Leben hineinverwoben.
| Spiritualität
Glaubenszeugnis

Im Leben von Manfred Edelmann, 49, Winzer in Göttlesbrunn, fließen Geschäftliches und Privates ineinander. In seinem Beruf, so der leidenschaftliche Gastgeber, „muss man die Menschen lieben“.

Auf dem Weg zur Taufe: Grünwidl mit den Taufbewerberinnen und -bewerbern.
| Wien und Niederösterreich
Zulassungsfeier zur Erwachsenentaufe

Auffällig viele jüngere Menschen sind unter den diesjährigen Taufbewer­­berinnen und -bewerbern in der Wiener Kirche. Warum viele junge Erwachsene auf dem Weg zur Taufe sind.

Schulen der Schwestern in Tansania ermöglichen Kindern einen Bildungsweg.
| Weltkirche
Bewegende Filmdoku

Die Dokumentation „IRMAS – Das Leben der Schwestern Maria“ porträtiert das weltweite Engagement katholischer Ordensfrauen für Kinder aus Armutsverhältnissen.