Schlagwort: Politik

Garten voller Blumen
| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt diese Woche darüber, wie Extremismus die katholische Vielfalt bedroht.

Runde Tische und internationale Gemeinschaft – so arbeitet die Weltkirche anno 2024. Mittendrin der vatikanerfahrene Kardinal Schönborn.
| Weltkirche
Synode in Rom

Langsam erahnt ein Zaungast, was es mit dem Begriff „Synodalität“ auf sich hat. Georg Schimmerl begleitet den Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn in den kommenden Wochen bei der Weltsynode. Für den SONNTAG berichtet der Pressereferent im Amt für Öffentlichkeitsarbeit, wie schon im Vorjahr, aus Rom.

Unsere Chefredakteurin Sophie Lauringer schätzte die Gesprächskultur im Figlhaus.
| Meinung
Ihnen gesagt

Eine gute Gesprächskultur fehlt oft nicht nur in Debatten zwischen Politikern, sondern auch im Alltag. Chefredakteurin Sophie Lauringer schreibt, warum das bei einer Veranstaltung im Figlhaus anders gelaufen ist.

Werbung
Hände zum Gebet gefaltet
| Meinung
Meinung

Das jüdische Jahr hat mit Rosch Ha-Schana begonnen. Dechant Ferenc Simon dazu ein, für Frieden, Solidarität und gegen Diskriminierung zu beten.

Der Zustand von Papst Franziskus ist stabil.
| Papst
Papst ernennt neue Kardinäle

Am 8. Dezember 2024 wird die katholische Kirche 21 neue Kardinäle haben. Die Namen hat Papst Franziskus am Sonntag bekanntgegeben.

| Chronik
Nahost-Konflikt

Am 7. Oktober 2024 jährt sich das Massaker der Hamas in Israel und die Geiselnahme von 239 Israelis. Papst Franziskus hat sich einmal mehr zutiefst besorgt über die Lage im Nahen Osten gezeigt.

Die Synode 2023 sorgte für eine neue Gesprächskultur in der Kirche.
| Weltkirche
Die Bischofssynode in Rom

Sie ist eine von rund 30 theologischen Beraterinnen und Beratern bei der zweiten Sitzungsperiode der Bischofssynode im Oktober in Rom: Klara-Antonia Csiszar, Dekanin und Vizerektorin der Katholischen Privat-Universität Linz.

Papst Franziskus fühlte sich, nach Kritik an seiner Aussage, missverstanden.
| Meinung
Ihnen gesagt

Niemand will missverstanden werden, auch nicht der Papst. Chefredakteurin Sophie Lauringer schreibt über die neuste Aufregung um eine Aussage des Papstes.

Pessach
| Meinung
Meinung

Das jüdische Jahr hat mit Rosch Ha-Schana begonnen. Dechant Ferenc Simon dazu ein, für Frieden, Solidarität und gegen Diskriminierung zu beten.

Mann liegt mit Pyjama im Bett
| Hirtenhund
Hirtenhund

Der Hirtenhund bellt diese Woche über alte weiße Männer und den Sex-Appeal der katholischen Kirche.

Meinung zur Nationalratswahl 2024.
| Meinung
Meinung

Wolfgang Mazal, Präsident des Katholischen Laienrates, teilt seine Überlegungen zu Wahlempfehlungen und Koalitionsverboten bei der Nationalratswahl 2024 mit.